16.01.2014, 06:13 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Semperit Gruppe erweitert im Segment Semperflex ihre Schlauchproduktion am Standort Semperflex Optimit in Odry, Tschechische Republik. Insgesamt werden etwas mehr als 10 Mio. Euro in den Kapazitätsausbau investiert, teilt Semperit mit. Semperflex Optimit ist heute nach Angaben des Unternehmens bereits der größte Hersteller von Hydraulik- und Industrieschläuchen in Europa. Mit den nun gestarteten Investitionen sollen bis zum zweiten Quartal 2015 die Produktionskapazitäten um rund 30 Prozent gesteigert werden. Thomas Fahnemann, Vorstandsvorsitzender der Semperit AG Holding: „Im Schlauchbereich konnten wir 2013 trotz schwacher Konjunktur unsere Absatzmengen deutlich steigern und Marktanteile gewinnen. Unsere Kapazitäten sind daher voll ausgelastet. Mit hochqualitativen Produkten und noch mehr Kundenservice sehen wir für die Zukunft weiteres Wachstumspotenzial. Durch den Ausbau unserer Produktionskapazitäten in Odry können wir die starke Nachfrage nach Semperflex-Schläuchen abdecken, Kooperationen mit Schlüsselkunden vertiefen und damit unseren Wachstumskurs absichern.“ Das Segment Semperflex war den Angaben zufolge zuletzt zwar von einer konjunkturell schwächeren Marktentwicklung beeinflusst, profitiere jedoch vom globalen Wachstum der Maschinenbau- und Bauindustrie sowie im Bergbau. Insbesondere der Aufholbedarf der Emerging Markets und der Ausbau der Infrastruktur sorgen demzufolge für eine kontinuierliche Nachfrage nach Baumaschinen und landwirtschaftlichen Maschinen, wofür Semperflex Hydraulik- und Industrieschläuche herstellt. Die im Osten von Tschechien gelegene Schlauchfabrik ist seit 1998 Teil der Semperit Gruppe. Weitere Informationen: www.semperitgroup.com |
Semperit AG Holding, Wien, Österreich
» insgesamt 76 News über "Semperit" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Treofan: Verpackungshersteller im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|