30.01.2014, 06:03 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das Polyurethanverarbeitungszentrum mit erweiterter Anlage für Structural Component Spraying (SCS) im Prozess-Entwicklungszentrum des ILK. Verbesserte Möglichkeiten zur Herstellung von lang- und endlosfaserverstärkten Polyurethanverbunden Am ILK wird intensiv an der Weiterentwicklung beider Verfahren geforscht. Ziel der Forschungsarbeiten ist es, noch effizientere Leichtbauteile mit einem hohen Maß an Funktionsintegration zu realisieren. Das SCS-Verfahren soll neben der Herstellung endlosfaserverstärkter Verbundbauteile vor allem für die Fertigung innovativer Sandwichstrukturen mit PUR-Kern zum Einsatz kommen. Durch den Einsatz textiler Verstärkungshalbzeuge sowie kombinierte Bauweisen mit Lang- und Endlosfaserverstärkung kann das Einsatzpotential von PUR-Bauteilen in Leichtbauanwendungen deutlich erweitert werden. Über das ILK - Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik Auf dem Gebiet des Ressourcen schonenden Leichtbaus hoher Material- und Energieeffizienz führen die 240 Mitarbeiter des ILK - Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik, eingebettet in zahlreiche nationale und internationale Netzwerke, umfangreiche Forschungsarbeiten durch. Seit der Gründung des ILK im Jahr 1994 wird das von Prof. Hufenbach entwickelte Dresdner Modell eines „Funktionsintegrativen Systemleichtbaus in Multi-Material-Design“ verfolgt. Dabei wird ein werkstoff- und produktübergreifender Ansatz zu Grunde gelegt. Die gesamte Entwicklungskette: Werkstoff – Konstruktion – Simulation – Fertigung – Prototypentests – Qualitätssicherung – Kosten wird erfasst, sodass sich das ILK mit dem Markenzeichen „Leichtbaulösungen aus einer Hand“ als einschlägig ausgewiesen sieht. Weitere Informationen: tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/ilk |
Technische Universität Dresden, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik, Dresden
» insgesamt 31 News über "TU Dresden, ILK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|