17.02.2014, 05:58 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Geschäftsstelle von CC Schweiz hat seit 1. Februar 2014 eine neue Mitarbeiterin. Heike Sommer wird zusammen mit Geschäftsführer Stève Mérillat das Angebot und die Aktivitäten des Vereins weiter ausbauen und entwickeln. Dank dieser personellen Verstärkung wird CC Schweiz seine Mitglieder künftig noch effektiver unterstützen können. Heike Sommer wird beim Aufgleisen von (geförderten) Projekten behilflich sein und ist Ansprechperson für Fragen bei der Durchführung. Um das Wachstumspotenzial des Carbon-Composites-Markts nutzen und weiter steigern zu können, sind Firmen und Institutionen u.a. auch auf spezialisierte Fachkräfte angewiesen. Entsprechend wird sich Heike Sommer als zweiten Arbeitsschwerpunkt dem Thema Aus- und Weiterbildung widmen. Bevor sie zu CC Schweiz stieß, arbeitete Heike Sommer in der Projektgruppe „Funktionsintegrierter Leichtbau“ am Fraunhofer Institut für Chemische Technologie (ICT) und hat am Aufbau der Projektgruppe mitgewirkt. Während dieser Tätigkeit war sie zudem die Repräsentantin des Instituts beim Carbon Composites e.V (CCeV) und betreute die Arbeitsgruppe „Werkstoff- und Bauteilprüfung“. Zuvor arbeitete die studierte Maschinenbauingenieurin beim Institut für Flugzeugbau IFB der Universität Stuttgart in der Forschung und Lehre. Heike Sommer ist verheiratet und Mutter zweier Kinder. Über CC Schweiz Der Verein Carbon Composites Schweiz (CC Schweiz) ist die Regionalabteilung des CCeV für die Schweiz. CC Schweiz ist als Verein nach Schweizer Recht organisiert und wurde Ende 2012 gegründet. Über CCeV Carbon Composites e.V. (CCeV) ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette der Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe abdeckt. CCeV vernetzt Forschung und Wirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. CCeV versteht sich als Kompetenznetzwerk zur Förderung der Anwendung von Faserverbundwerkstoffen. Die Aktivitäten von CCeV sind auf die Produktgruppe „Marktfähige Hochleistungs-Faserverbundstrukturen“ ausgerichtet. Schwerpunkte liegen auf Faserverbundstrukturen mit Kunststoffmatrices, wie sie aus vielen Anwendungen auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt sind, sowie auf Faserverbundstrukturen mit Keramikmatrices mit ihren höheren Temperatur- und Verschleißbeständigkeiten. CCeV wurde 2007 gegründet und umfasst derzeit (Januar 2014) 236 Mitglieder, darunter 49 Forschungseinrichtungen, 41 Großunternehmen, 117 kleine und mittlere Unternehmen, 23 assoziierte Mitglieder sowie sechs unterstützende Organisationen. Sitz des Vereins ist Augsburg. Weitere Informationen: composites-united.com |
Carbon Composites Schweiz, c/o Fachhochschule Nordwestschweiz, Windisch, Schweiz
» insgesamt 4 News über "Carbon Composites Schweiz" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|