13.12.2005 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das dänische Unternehmen Genan (www.genan.de), tätig in der industriellen Aufbereitung von Altreifen, lässt sich in Nordrhein-Westfalen nieder. Am Standort Dorsten/Marl investiert die Genan-Gruppe ca. 42 Mio. € in eine hochmoderne Reifenaufbereitungsanlage. Am neuen Standort werden in einem ersten Schritt 60 neue, industrielle Arbeitsplätze geschaffen. Die Kapazität des neuen Werkes beträgt 65.000 Tonnen Reifen, dies entspricht ca.10 % der jährlichen Altreifenmenge in Deutschland und sichert Nordrhein-Westfalen die umweltgerechteste Form der Entsorgung, welche die Verbrennung dieser wertvollen Rohstoffe überflüssig macht. Die Wiederverwertung der gewonnenen Wertstoffe, in Form von hochwertigen Gummipulver und –granulat erfolgt in neuen Produkten, wie z.B. Fallschutzunterlagen auf Kinderspielplätzen, als Füllschicht in Kunstrasen auf Fußballplätzen, im Asphalt und vielem anderen. Das Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes NRW bewertet die Ansiedlung als Stärkung der industriellen Basis des Landes NRW. „Die Entscheidung für diese industrielle Investition zeigt, dass Nordrhein-Westfalen insbesondere im Umfeld der chemischen Industrie hervorragende Standortbedingungen auch für ausländische Investoren aufweist“, so Staatssekretär Dr. Baganz. Genan, mit 15 jähriger Erfahrung in der stofflichen Aufbereitung von Altreifen, produziert Gummipulver und –granulat für verschiedenste Anwendungsbereiche. Mit der Errichtung der neuen Fabrik erreicht die Gruppe eine Gesamtkapazität von jährlich 165.000 Tonnen Reifen und festigt damit nach eigenen Angaben ihre Position als der weltweit größte Hersteller von Qualitätsgummipulver und –granulat. Die beiden anderen Werke des Unternehmens liegen in Viborg, Dänemark, und in Oranienburg bei Berlin. Der Beschluss zur Errichtung des neuen Werkes steht u.a. im Zusammenhang mit den mehrjährigen Kooperationsverträgen welche die Genan Mitte des Jahres mit der Degussa High Performance Polymers einging. Hier übernahm die Genan die Herstellung, den Verkauf und die Distribution von Road+, einer Gummimischung bestehend aus VESTENAMER® und Gummipulver zur Beimischung in Asphalt, wodurch dieser markant verbesserte Eigenschaften wie z.B. längere Haltbarkeit und weniger Lärmentwicklung, erhält. Beide Unternehmen erwarten, dass die Zusammenarbeit innerhalb einer überschaubaren Zeitspanne die Anwendung von Road+ modifizierten Asphalt auf jährlich 15.000 km europäischen Straßen mit sich führt. |
Genan GmbH, Oranienburg
» insgesamt 1 News über "Genan" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Polykemi: Preisgekrönter Hochwasserschutz aus recyceltem Kunststoff
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|