27.02.2014, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid präsentiert sich anlässlich der Hannover Messe vom 07.04. bis zum 11.04.2014 auf dem Gemeinschaftsstand des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen, Bereich NanoMikro + Werkstoffe in Halle 2, Stand A 26. Das Industrieland Nordrhein-Westfalen zeigt Flagge auf der Hannover Messe 2014. Unter dem diesjährigen Leitthema „Leichtbau/Neue Werkstoffe“ sind Unternehmen aus NRW auf dem Landesgemeinschaftsstand vertreten, Verfahren, Werkstoffe und Produkte aus diesem Themenbereich vorzustellen. Plattform für Materialentwicklung, Oberflächentechnik und Prozessintegration Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid zeigt seine Leistungsfähigkeit anhand zahlreicher Beispiele aus verschiedenen Projektierungen. Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid kann auf seine 25-jährige Erfahrung im Bereich der Kunststofftechnologie zurükgreifen und versteht sich als idealer Partner für Projekte und Dienstleistungen zu den Schwerpunkten „Anwendungstechnik/Prozessintegration; Werkzeug-/Beschichtungstechnik; Oberflächentechnik sowie Materialentwicklung/Werkstofftechnik“. Am Beispiel der Rückführung recyklierter Carbonfasern (CFK) in marktrelevante Anwendungen werden die Möglichkeiten der Materialentwicklung-/validierung aufgezeigt. Hierbei verfügt das Kunststoff-Institut Lüdenscheid über eigene Anlagentechnologien, Materialentwicklungsprozesse von der Erstellung eines Compounds bis zur Eigenschaftsvalidierung im akkreditierten Prüflabor durchführen zu können. Die Technologie „Thermoplastschaumsprizguss“ zielt sowohl auf das Thema Leichtbau als auch auf verfahrenstechnische Aspekte ab. Unterschiedliche Prozessvarianten können im hauseigenem Technikum umgesetzt werden. Um innovative Produkteigenschaften zu erzielen, müssen die Eigenschaftsprofile verschiedener Materialien häufig kombiniert werden. Der Einsatz niedrigschmelzender Glaslegierungen z.B. bietet im Zusammenspiel mit der Mehrkomponententechnik die Möglichkeit, Eigenschaftsvorteile unterschiedlicher Werkstoffklassen optimal zu nutzen. Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid bietet die Möglichkeit, gezielt Entwicklungsprojekte sowie Untersuchungen zu platzieren. Weitere Informationen: www.kunststoff-institut.de Hannover Messe 2014, 07.-11.04.2014, Hannover, Halle 2, A 26 |
Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH, Lüdenscheid
» insgesamt 185 News über "Kunststoff-Institut Lüdenscheid" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Polytec Group: Positives Halbjahresergebnis 2025 – Standort Idar-Oberstein vor dem Aus
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|