05.03.2014, 06:08 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Mit einer aktuellen Neuinvestition in eine Laser-Sinteranlage setzt der Kunststoffspezialist LKH aus Heiligenroth auf moderne Technologien bei der Herstellung von Musterteilen aus Kunststoff - (Bild: LKH Kunststoffwerk Heiligenroth). „Die Neuinvestition in eine Hightech-Laser-Sinteranlage ist ein weiterer Schritt für LKH, Entwicklungsergebnisse noch früher zur Verfügung zu stellen und damit die Produkte unserer Kunden noch schneller auf den Markt zu bringen“, betont Rüdiger Braun, Vertriebsleiter beim LKH Kunststoffwerk in Heiligenroth. Der Hersteller sieht sich jetzt in der Lage, geradezu über Nacht Entwicklungsergebnisse oder Musterbauteile aus Kunststoff mit hoher Abbildgenauigkeit und Bauteilefestigkeit herzustellen. „Dadurch lassen sich Entwicklungszeiten und -fehler minimieren sowie das Time-to-Market um mehrere Wochen beschleunigen“, so Braun. Im Gegensatz zu 3D-Druckern handelt es sich technologisch bei der Sinter-Laseranlage um ein generatives Schichtbauverfahren. Mittels Laser wird Kunststoffpulver geschmolzen und danach Schicht für Schicht aufgebaut, so dass stark belastbare Produkte aus gehärtetem Kunststoff entstehen. Produkte können so direkt aus elektronischen Daten – ohne aufwändige Werkzeuge – flexibel und bei geringen Produktionskosten von der Idee zur Marktreife gebracht werden. In einem Bauraum von 200 mm Breite, 250 mm Höhe und 330 mm Höhe produziert die Anlage innerhalb weniger Stunden Kunststoffprodukte aus Polyamid und Polystrol. In der separaten Auspackstation werden die gefertigten Bauteile aus einem Wechselrahmen entnommen und von losem Pulver befreit. Recyclingpulver und Abfall werden voneinander getrennt. Das System eignet sich auch für die wirtschaftliche Produktion von Kleinserien und individualisierten Produkten mit komplexem Geometrien – Anforderungen, die unter anderem für die Medizinbranche zutreffen als auch für hochwertige Konsumgüter. Über die LKH Kunststoffwerk Heiligenroth Die 2011 gegründete LKH Kunststoffwerk Heiligenroth GmbH & Co. KG mit Sitz im rheinland-pfälzischen Heiligenroth ist hervorgegangen aus der LKH Kunststoffwerk GmbH & Co. KG in Haiger, einem Unternehmen der Friedhelm Loh Group. Am Standort in Heiligenroth entwickeln und fertigen 190 Mitarbeiter eine breit gefächerte Produktpalette aus Kunststoff für Kunden aus der Elektrobranche sowie aus den Segmenten Automotive, Industrie und Bau. Wichtige Technologien des Unternehmens sind der thermoplastische Spritzguss (z.B. Hybridtechnik, Mehrkomponentenspritzguss) sowie die Baugruppenmontage. Weitere Informationen: www.lkh-kunststoff.de |
LKH Kunststoffwerk Heiligenroth GmbH & Co. KG, Heiligenroth
» insgesamt 8 News über "LKH Kunststoffwerk Heiligenroth" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Polykemi: Preisgekrönter Hochwasserschutz aus recyceltem Kunststoff
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|