plasticker-News

Anzeige

05.03.2014, 06:08 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

LKH Kunststoffwerk: Neue Laser-Sinteranlage in Betrieb genommen

Mit einer aktuellen Neuinvestition in eine Laser-Sinteranlage setzt der Kunststoffspezialist LKH aus Heiligenroth auf moderne Technologien bei der Herstellung von Musterteilen aus Kunststoff - (Bild: LKH Kunststoffwerk Heiligenroth).
Mit einer aktuellen Neuinvestition in eine Laser-Sinteranlage setzt der Kunststoffspezialist LKH aus Heiligenroth auf moderne Technologien bei der Herstellung von Musterteilen aus Kunststoff - (Bild: LKH Kunststoffwerk Heiligenroth).
Neuentwickelte Kunststoffprodukte innerhalb weniger Stunden ohne Werkzeuge direkt aus elektronischen CAD-Daten fertigen – für das LKH Kunststoffwerk ist das seit wenigen Tagen Realität. Mit einer aktuellen Neuinvestition in eine Laser-Sinteranlage setzt der Kunststoffspezialist aus Heiligenroth auf hochmoderne Technologien bei der Herstellung von Musterteilen aus Kunststoff. LKH steigert damit nach eigenen Angaben seine Entwicklungskompetenz und sichert demzufolge seinen Kunden ein deutlich schnelleres Time-to-Market.

„Die Neuinvestition in eine Hightech-Laser-Sinteranlage ist ein weiterer Schritt für LKH, Entwicklungsergebnisse noch früher zur Verfügung zu stellen und damit die Produkte unserer Kunden noch schneller auf den Markt zu bringen“, betont Rüdiger Braun, Vertriebsleiter beim LKH Kunststoffwerk in Heiligenroth. Der Hersteller sieht sich jetzt in der Lage, geradezu über Nacht Entwicklungsergebnisse oder Musterbauteile aus Kunststoff mit hoher Abbildgenauigkeit und Bauteilefestigkeit herzustellen. „Dadurch lassen sich Entwicklungszeiten und -fehler minimieren sowie das Time-to-Market um mehrere Wochen beschleunigen“, so Braun.

Anzeige

Im Gegensatz zu 3D-Druckern handelt es sich technologisch bei der Sinter-Laseranlage um ein generatives Schichtbauverfahren. Mittels Laser wird Kunststoffpulver geschmolzen und danach Schicht für Schicht aufgebaut, so dass stark belastbare Produkte aus gehärtetem Kunststoff entstehen. Produkte können so direkt aus elektronischen Daten – ohne aufwändige Werkzeuge – flexibel und bei geringen Produktionskosten von der Idee zur Marktreife gebracht werden.

In einem Bauraum von 200 mm Breite, 250 mm Höhe und 330 mm Höhe produziert die Anlage innerhalb weniger Stunden Kunststoffprodukte aus Polyamid und Polystrol. In der separaten Auspackstation werden die gefertigten Bauteile aus einem Wechselrahmen entnommen und von losem Pulver befreit. Recyclingpulver und Abfall werden voneinander getrennt.

Das System eignet sich auch für die wirtschaftliche Produktion von Kleinserien und individualisierten Produkten mit komplexem Geometrien – Anforderungen, die unter anderem für die Medizinbranche zutreffen als auch für hochwertige Konsumgüter.

Über die LKH Kunststoffwerk Heiligenroth
Die 2011 gegründete LKH Kunststoffwerk Heiligenroth GmbH & Co. KG mit Sitz im rheinland-pfälzischen Heiligenroth ist hervorgegangen aus der LKH Kunststoffwerk GmbH & Co. KG in Haiger, einem Unternehmen der Friedhelm Loh Group. Am Standort in Heiligenroth entwickeln und fertigen 190 Mitarbeiter eine breit gefächerte Produktpalette aus Kunststoff für Kunden aus der Elektrobranche sowie aus den Segmenten Automotive, Industrie und Bau. Wichtige Technologien des Unternehmens sind der thermoplastische Spritzguss (z.B. Hybridtechnik, Mehrkomponentenspritzguss) sowie die Baugruppenmontage.

Weitere Informationen: www.lkh-kunststoff.de

LKH Kunststoffwerk Heiligenroth GmbH & Co. KG, Heiligenroth

» insgesamt 8 News über "LKH Kunststoffwerk Heiligenroth" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Kunststoffe in der Medizintechnik

Das Fachbuch "Kunststoffe in der Medizintechnik - Vorschriften und Regularien, Produktrealisierung, Herstellungsprozesse, Qualifizierungs- und Validierungsstrategien" ist als Leitfaden für die Anwendung von Kunststoffen in Medizinprodukten konzipiert.

Aktuelle Rohstoffpreise