plasticker-News

Anzeige

06.03.2014, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Wittmann Battenfeld: Tagung - „Die Vorteile des physikalischen Schäumens mit Cellmould“ in Meinerzhagen

Am 10. April 2014 findet bei Wittmann Battenfeld in Meinerzhagen eine Tagung zum Thema „Die Vorteile des physikalischen Schäumens mit Cellmould“ statt.

Folgende Fachvorträge sind angekündigt:

  • Erfolg beim Schaumspritzgießen: Nur eine Frage der Prozessführung und der Artikelkonstruktion?
    Dr. Norbert Müller, Schaumform GmbH, Hutthurm

  • „Pull and Foam“ - Erzeugung lokaler Schaumstrukturen im Spritzgießprozess
    Dipl.-Ing. Mike Tromm, Institut für Werkstofftechnik, Universität Kassel

  • CELLMOULD® – Physikalisches Schäumen
    Dipl.-Ing. Dieter Kremer, Wittmann Battenfeld GmbH & Co. KG

  • Physikalisches Schäumen aus Sicht des Verarbeiters
    Dag Hagby, EBG group / Schröder Kunststofftechnik GmbH, Kierspe

  • Materialentwicklungen zur Verbesserung der Oberflächenqualität beim Schaumspritzgießen
    Dipl.-Ing. Thomas Olschewski, Lanxess Deutschland GmbH, Dormagen

Anzeige

Über „Cellmould“
„Cellmould“ ist ein von Wittmann Battenfeld entwickeltes Verfahren zur Herstellung von Strukturschaumformteilen durch Direktbegasung mit physikalischen Treibmitteln. Strukturschaumformteile zeichnen sich durch eine kompakte Haut und einen geschäumten Kern aus. Zur Herstellung von Strukturschaumteilen werden chemische oder physikalische Treibmittel verwendet. Das chemische Treibmittel wird in Form von Masterbatch, Pulver oder Flüssigkeit dem Kunststoffgranulat zugegeben. Als physikalische Treibmittel werden Gase oder Flüssigkeiten eingesetzt, die in den Schneckenzylinder eingespritzt werden. Beim „Cellmould“ Verfahren wird Stickstoff als Treibmittel verwendet. Diese Technik eignet sich besonders zur Herstellung leichter Strukturbauteile.

Mit der „Cellmould“ Leichtbau-Technologie lassen sich geschäumte Formteile mit einer hohen Steifigkeit und ohne Einfallstellen produzieren. Das Ziel der „Cellmould“ Leichtbau-Technologie ist es, sowohl dickwandige als auch dünnwandige Strukturschaumteile mit einer feinen und gleichmäßigen Schaumstruktur bei geringerem Gewicht herzustellen.

Nach Angaben von Wittmann Battenfeld zeichnet sich dieses Verfahren durch folgende Vorteile aus: Gewichtsreduzierung, Reduzierung der eingefrorenen Spannungen, Beseitigung von Einfallstellen, Verzugsreduzierung, Geringe Toleranzen realisierbar, Längere Fließwege durch verringerte Viskosität, Höhere Steifigkeit bei gleichem Gewicht, Geringere Schließkräfte erforderlich, Kürzere Zykluszeiten sowie Neue Designmöglichkeit.

Im Rahmen von Maschinenvorführungen im Technikum von Wittmann Battenfeld werden Exponate mit Schäumverfahren vorgestellt.

Dateianhang zur Meldung:
» Einladung zur Schaumtagung in Meinerzhagen (pdf, 437 kB)

Weitere Informationen: www.wittmann-group.com

Wittmann Battenfeld GmbH & Co.KG, Meinerzhagen

» insgesamt 146 News über "Wittmann Battenfeld" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern

Eine Vielzahl von Kunststoffen wird zur Produktion von Halbzeugen und Fertigprodukten auf Einschneckenextrudern aufbereitet bzw.

Aktuelle Rohstoffpreise