plasticker-News

Anzeige

22.04.2014, 05:58 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

proHPL: Neuer Leitfaden zur CE-Kennzeichnung

proHPL, die Fachgruppe Dekorative Schichtstoffplatten des Industrieverbandes pro-K, veröffentlicht einen neuen Leitfaden zur CE-Kennzeichnung für Dekorative Schichtstoffe (HPL) nach der Bauprodukte-Verordnung (BauPVO) für Wand- und Deckenbekleidung für Innen- und Außenanwendungen, EN 438-7.

Wann und wie müssen Produkte mit der CE-Zeichnung gekennzeichnet werden? Welche gesetzlichen Grundlagen müssen Hersteller, Verarbeiter und Händler beim Einsatz des Zeichens beachten? Wie werden Dekorative Schichtstoffe richtig gekennzeichnet? Diese und weitere Fragen beantwortet das neue technische Merkblatt zur CE-Kennzeichnung. Das Merkblatt führt wichtige Beispiele in Bezug auf Dekorative Schichtstoffe auf, u.a. die Systeme zum Nachweis der Leistungsbeständigkeit nach BauPVO, die werkseigene Produktionskontrolle (Factory Production Control/FPC) und die Leistungserklärung (Declaration of Performance/DoP).

Anzeige

Bereits im November 2006 gab der Anwendungstechnische Ausschuss der pro-K Fachgruppe Dekorative Schichtstoffplatten einen Leitfaden heraus. Mit Wirkung zum 1. Juli 2013 wurde die seit 1989 geltende Bauprodukten-Richtlinie (BPR) von der neuen Bauprodukte-Verordnung (BauPVO) vollständig abgelöst. Mit dem Übergang von der BPR zur BauPVO ist für die CE-Kennzeichnung eine Reihe von Änderungen eingetreten, denen mit der Neuauflage dieses Merkblattes Rechnung getragen werden soll.

Seit mehr als 60 Jahren sind Dekorative Schichtstoffplatten (HPL= Hochdruck-laminate) ein fester Bestandteil des täglichen Lebens. Die Anzahl der Anwendungsmöglichkeiten durch innovative Weiterentwicklung des Werkstoffs nimmt von Jahr zu Jahr zu. Als ein Grund dafür gilt die außerordentlich lange Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit der Platten. Die Europäische Norm EN 438 schreibt mehr als 20 Eigenschaften vor, die Oberflächen aus dekorativem Schichtstoff erfüllen müssen.

Der Leitfaden zur CE-Kennzeichnung kann auf der proHPL-Homepage www.pro-hpl.de heruntergeladen werden.

Weitere Informationen: www.pro-kunststoff.de

pro-K Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.V., Frankfurt

» insgesamt 277 News über "pro-K" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.