30.04.2014, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Im Vergleich zur Behälterausstattung mit Etiketten biete das direkte Bedrucken von Behältern deutlich mehr Freiheiten für eine individuelle und attraktive Gestaltung der Behälter, eigne sich zur Unterstützung von Marketingkampagnen und Produktneueinführungen. Die Verwendung von aktuellen Dekors oder die kurzfristige Einführung neuer Produkte lasse eine schnelle Reaktion auf Marktänderungen und Trends zu. Zunehmende Individualisierungswünsche führen zu sinkenden Chargengrößen mit entsprechend kleinen Etiketten-Auflagen, mit digitalem Direktdruck lasse sich das wirtschaftlich ersetzen. Für die Gestaltung bringt der digitale Direktdruck ebenfalls neue Möglichkeiten, so können zum Beispiel Haptik und Optik vereint oder unebene Flächen bedruckt werden. Eine Bildvorlage kann sofort in den Druck umgesetzt werden. Auch variable Daten wie Barcodes oder Mindesthaltbarkeitsdatum lassen sich, bis hin zur Einzelproduktverfolgung, integrieren. Mit dem Direktdruck-System Decotype sind laut Hersteller mit UV-Farben Druckhöhen bis 200 mm realisierbar. Die Maschine eigne sich für leere Kunststoffbehälter aus PET, PP oder PE. Einsetzbar seien zylindrische und Formflaschen. Integrierte Druckwerke mit Tintenversorgung und automatischer Druckkopfverstellung erlauben eine einfache Sortenumstellung. Auch die Druckkopf-Reinigung geschieht automatisch, Bogenstrahler sorgen für eine sichere UV-Trocknung. Die digitale Behälterdekoration soll auch die Bedruckung von Behälterstrukturen ermöglichen, die mit der Etikettiertechnik nicht zu erreichen waren. Die aufgrund ihrer digitalen Technik flexible Dekorationstechnologie vermeide eine Überproduktion von Etiketten, benötige keinen Etikettenklebstoff und reduziere Lagerkosten und emögliche kurze Umrüstzeiten. Weitere Informationen: www.krones.com Interpack 2014, Düsseldorf, 8.-14. Mai 2014, Halle 14, Stand E29 |
Krones AG, Neutraubling
» insgesamt 56 News über "Krones" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Sojitz: Übernahme der Mehrheitsanteile an Nippon A&L
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|