30.01.2006 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Aufkommen steigt / Recycling noch unterentwickelt Die Vereinigten Arabischen Emirate haben ein Müllproblem. Die Entsorgung hält mit der rasanten Entwicklung besonders im boomenden Dubai nicht mit. Wiederverwertung ist noch unterentwickelt. Deponien tragen die Hauptlast des Müllaufkommens, das sich Pro-Kopf gemessen weltweit im Spitzenbereich bewegen soll. Darüber hinaus wird der Wettbewerb durch langfristige Exklusivverträge behindert, die Dubai und Abu Dhabi mit Entsorgern eingegangen sind. Potenzial und Bedarf für eine Verbesserung der Abfallentsorgung in den ganzen Emiraten sind offenkundig. Leider scheinen die Exklusivverträge mit Einzelunternehmen in Abu Dhabi und Dubai die Schaffung neuer Lösungen zu behindern. Ansätze für Recycling bestehen bei Papier und beginnen auch bei Kunststoff Platz zu greifen. Die sinnvolle Trennung beim Verbraucher ist dagegen nach Einschätzung der Environmental Group noch Jahre oder Jahrzehnte entfernt. Neue Chancen tun sich bei den großen Immobiliengesellschaften auf, die die Müllentsorgung in ihren Neubaugebieten selbständig organisieren. So hat die deutsche Neugründung General Waste ein Abkommen mit dem großen teilstattlichen Immobilienentwickler Emaar Properties zum Recycling von vor allem Kunststoff, Papier und Glas. Vorbild ist der deutsche "Gelbe Sack". Das Müllaufkommen soll dadurch um 80 bis 90% verringert werden. Dubai kann exemplarisch für die "Müllentwicklung" in den gesamten Emiraten genommen werden. Zwischen 2000 und 2004 nahm der eingesammelte Abfall aus Haushalten, Gartenbau und Baustellen von 648.000 t auf 866.000 t zu. 2006 oder 2007 dürfte die Schwelle von 1 Mio. t allein für Dubai überschritten werden. Davon waren 151.000 t sog. Gefahrengut (Hazardous Waste). Das Recycling-Potential wird aus der Aufschlüsselung der Aufkommens an festem Müll deutlich. Rund ein Viertel war 2004 Papier. Weitere 28% war organischer Abfall aus den Haushalten und aus dem Gartenbau. Der Anteil von Kunststoffen steigt stetig. 2000 lag er noch bei 16%, 2004 bereits bei 19%. Hier dürfte wegen des weit verbreiteten Einsatzes von Kunststoffverpackungen (vor allem Wasserflaschen) ein "Schatz" zu heben sein. Das Glasaufkommen war 2004 mit 6% (2004) vergleichsweise niedrig. ![]() |
bfai Bundesagentur für Außenwirtschaft, Köln
» insgesamt 374 News über "bfai" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|