26.06.2014, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Am 20. Mai 2014 ist o. Prof. Dr. Helmut Käufer verstorben. Prof. Käufer leitete von 1973 bis zu seiner Emeritierung 1992 das Fachgebiet "Polymertechnik/Kunststofftechnikum" am Institut für Werkstoffwissenschaften der Technischen Universität Berlin. Helmut Käufer wurde am 20. September 1924 in München geboren. Er studierte von 1946-1951 an der Technischen Hochschule München Maschinenbau/Physikalische Chemie und promovierte dort im Jahre 1952 über die Physik der Hochpolymere. Nach der Promotion arbeitete Helmut Käufer über 20 Jahre lang in leitenden Positionen in der Kunststoffindustrie, bevor er 1973 einen Ruf an die TU Berlin annahm. Dort übernahm er einen neu eingerichteten Lehrstuhl auf dem Gebiet der Kunststoffe, zusammen mit der Leitung des ebenfalls neu eingerichteten Kunststofftechnikums. An dessen Aufbau war Helmut Käufer maßgeblich beteiligt, und dessen Forschungsarbeiten hat er entscheidend geprägt. So entwickelten Prof. Käufer und seine Mitarbeiter im Kunststofftechnikum in Zusammenarbeit mit Industriepartnern eine neuartige Steuerung für Spritzgießmaschinen, die sich selbsttätig auf das jeweilige Werkzeug und das zu fertigende Werkteil einstellt. Darüber hinaus leistete Prof. Käufer wichtige Beiträge zum Thema "selbstverstärkte Kunststoffe". Wohl als erster hat er erkannt, dass die Kombination von thermoplastischen und duroplastischen Kunststoffen in gewissen Formteilen praktische Vorteile hat. Helmut Käufer hat sich schon früh mit der Thematik des Kunststoffrecycling auseinandergesetzt. Unter seiner Leitung wurden Methoden entwickelt, die es ermöglichen, durch Lösen der Materialien Polymere in hoher Reinheit nahezu vollständig zurückzugewinnen. Von seinem unerschöpflichen Erfindergeist zeugen zahlreiche Patente und Schutzrechte. Den Einsatz Käufers in der Lehre dokumentieren die über 200 von ihm betreuten Absolventen und 60 Promotionen. Er war Autor von wissenschaftlich-technischen Büchern (15 Bände), Herausgeber der Schriftenreihen Kunststofftechnik (20 Bände), Recycling (14 Bände) und Kunststoff-Forschung (70 Bände). Weitere Informationen: www.tu-berlin.de |
Technische Universität Berlin, Berlin
» insgesamt 4 News über "TU Berlin" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|