03.07.2014, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die beiden Gummi- und Elastomer-Spritzgießmaschinenhersteller LWB Steinl GmbH & Co. KG mit Sitz in Altdorf / Landshut und REP International in Corbas / Lyon werden ab sofort den chinesischen Markt gemeinsam bearbeiten. Dazu wurde ein Gemeinschaftsunternehmen unter dem Namen "United Rubber & Plastic Machinery (Langfang) Ltd", kurz URP, für Vertrieb und Service, sowie die Herstellung von Spritzgießmaschinen gegründet. Das Unternehmen wird unter der Leitung von Wang Xiao Bo, dem bisherigen Geschäftsführer von REP-Peking, stehen. Die Allianz der beiden Unternehmen gilt exklusiv für den chinesischen Markt, außerhalb davon führen beide Unternehmen ihre eigenständige Geschäftstätigkeit uneingeschränkt weiter. Bestehende Organisationen an bestehendem LWB-Standort zusammengefasst Produktionsstandort des neuen Gemeinschaftsunternehmens ist Langfang in der Provinz Hebei, rund 60 km südöstlich von Peking, wo LWB-Steinl bereits seit 2009 in einer ersten Phase Gummi-Spritzgießmaschinen gefertigt hat. Auf einer Produktionsfläche von 2.500 qm sollen in einem neuen Werk, dessen Fertigstellung bis Ende 2014 geplant ist, zunächst ausschließlich Maschinen für den chinesischen Markt produziert werden. China-Maschinenbaureihe spezifisch entwickelt Sowohl LWB als auch REP sind bereits seit vielen Jahren in China präsent. Überschneidungen beim Maschinenprogramm gibt es den Angaben zufolge jedoch kaum, wodurch eine Allianz großes Synergiepotenzial anbiete. Dem entsprechend bündeln beide Unternehmen ihre Ressourcen und bieten zukünftig mit der neuen Firma URP speziell für den chinesischen Markt entwickelte Maschinen an, deren Spezifikation in Bezug auf den Optionsumfang und mögliche Sonderausstattungen von den europäischen Werksspezifikationen abgrenzt seien. Das Entwicklungskonzept ist, Komponenten aus lokaler Produktion mit europäischem Know-how zu kombinieren. Ziel sei, sowohl die Anforderungen der lokalen Profil-Konfektionsbetriebe, als auch der Hersteller von Gummi-Formteilen wettbewerbsfähig abdecken zu können. Vorhandene Formen und Werkzeuge, die für REP- oder LWB-Maschinen ausgelegt sind, können in dieser neuen Maschinenserie weiterhin verwendet werden. Über LWB-Steinl Das 1962 von Alfred Steinl gegründete Unternehmen beschäftigte sich von Anfang an mit Werkzeugen und Maschinen für die Gummiverarbeitung. Heute gilt das nach wie vor von der Familie Steinl geführte Unternehmen als einer der weltweit führenden Hersteller von Gummi-Spritzgießmaschinen. Das Produktportfolio umfasst die komplette Bandbreite an Gummi-Spritzgießmaschinen im Schließkraftbereich von 10 bis 1200 T und einem Spritzvolumen von 4,5 bis 30.000 cm³. Die Baureihen reichen von vertikalen C-Rahmen-Maschinen speziell für die Profil-Verbindung, über vertikale 4-Säulen- oder Rahmen-Maschinen, bis zu horizontalen Säulen- und C-Rahmen-Maschinen. Daneben sind auch so genannte Batch-off Anlagen für die Mischungskonfektion im Programm. Über REP Die Firma REP, 1907 gegründet, vertreibt seit 1948 weltweit Spritzgießmaschinen von 7 bis 2400 T Schließkraft und 7 bis 50.000 cm³ Spritzvolumen, hauptsachlich in Säulenbauweise, sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Bauweise. Weitere Informationen: www.lwb-steinl.com, www.repinjection.de |
LWB-Steinl GmbH & Co KG, Altdorf + REP International, Corbas, Frankreich
» insgesamt 30 News über "LWB-Steinl" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|