23.07.2014, 06:10 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die BGS Beta-Gamma-Service GmbH erweitert ihre Bestrahlungskapazitäten in den Werken Wiehl und Saal an der Donau. In die Modernisierungen investiert der führende Dienstleister für Strahlensterilisation und Strahlenvernetzung von Kunststoffen insgesamt circa acht Millionen Euro.
Dr. Andreas Ostrowicki, Geschäftsführer der BGS: "Mit den Erweiterungen schaffen wir zusätzliche Kapazitäten für den stark wachsenden Markt der Bestrahlung mit beschleunigten Elektronen (eBeam). Die BGS kommt hier ihrem Anspruch nach, als führender Dienstleister in Deutschland ihren Kunden auch in Zukunft hochmoderne Anlagen mit zukunftsweisenden Logistiklösungen anzubieten." Im Werk in Wiehl bei Köln wird ein neuer 3.0 MeV-Elektronenbeschleuniger der Firma IBA mit einer Leistung von 150 kW installiert. Im Werk in Saal an der Donau verdoppelt sich die Bestrahlungskapazität an der 10 MeV-Elektronenbeschleunigeranlage. Beide Anlagen werden für die Sterilisation von Medizinprodukten sowie für die Vernetzung unterschiedlichster Produkte aus Kunststoff eingesetzt. Dies sind zum Beispiel PEXc- Rohre, Kabel, Bauteile für die Automobil-, und die Elektroindustrie und den Maschinenbau. Die Fertigstellung beider Maßnahmen ist für das 1. Quartal 2015 vorgesehen. BGS Beta-Gamma-Service GmbH und Co. KG ist ein Dienstleistungsunternehmen auf dem Gebiet der Bestrahlungstechnik. An drei Standorten (Wiehl, Bruchsal und Saal) stellt BGS der Industrie hoch spezialisierte Bestrahlungsanlagen und Know-how zur Verfügung. Mit acht Elektronenbeschleunigern und einer Kobalt-60-Gammaanlage werden zum Beispiel Medizinprodukte, In-vitro-Diagnostika und Produkte der Biotechnologie sterilisiert. Weitere Informationen: www.bgs.eu |
BGS Beta-Gamma-Service GmbH & Co. KG, Wiehl
» insgesamt 26 News über "BGS" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Meist gelesen, 10 Tage
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Carbios: Mögliche Wiederaufnahme der Bauarbeiten für PET-Biorecyclinganlage in Longlaville
Meraxis: Übernahme des Compoundier-Werkes von Rehau in Velen
Meist gelesen, 30 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|