30.07.2014, 06:07 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Vom 15. bis zum 19. September bietet die Management & Technologie Akademie (mtec-akademie) in Stade wieder das Zertifikatsprogramm "Composite Engineering Specialist" an. Dieses bildet Ingenieure und Fachkräfte für den branchenübergreifenden Wachstumsmarkt Faserverbundtechnologie/CFK fort. Referent ist Prof. Dr.-Ing. Wilm F. Unckenbold, Professor für Strukturmechanik der Faserverbundwerkstoffe am Campus Stade der PFH Private Hochschule Göttingen. In dem fünftägigen Programm erhalten die Teilnehmer umfassende Praxiskenntnisse für die Arbeit mit kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK) und anderen Verbundwerkstoffen. Es umfasst die beiden Seminare "Technologie der Faserverbundwerkstoffe" sowie "Entwurf & Berechnung von Faserverbundstrukturen", die auch einzeln gebucht werden können. Sie richten sich in erster Linie an Ingenieure, teilnehmen können aber auch Fachkräfte, die Vorerfahrungen im Bereich der CFK-Technologie mitbringen. Technologie der Faserverbundwerkstoffe Das erstgenannte Seminar findet am 15. und 16. September sowie mit einem Zusatztermin auch am 8. und 9. September statt. Es thematisiert den Einsatz, die Werkstoffkomponenten, die unterschiedlichen Fertigungsverfahren und die Eigenschaftsprofile von Faserverbundwerkstoffen. Der Kurs soll die Teilnehmer befähigen, Chancen und Risiken sowie Kosten und Nutzen beim Einsatz von CFK- und anderen Faserverbundstrukturen anhand ihrer Eigenschaftsprofile spezifisch für unterschiedliche Anwendungsfelder einzuschätzen. Außerdem lernen sie, eine Vorauswahl an geeigneten Fertigungsverfahren für Composite-Bauteile zu treffen und die Zusammenhänge zwischen Laminatqualität und Fertigungsprozess zu verstehen. Entwurf & Berechnung von Faserverbundstrukturen Im zweiten Lehrgang vom 17. bis zum 19. September werden fachspezifische Kenntnisse zum konzeptionellen Entwurf von Faserverbundstrukturen sowie zu ihrer Berechnung und Auslegung vermittelt. Insbesondere das Verformungsverhalten von Faserverbundwerkstoffen steht dabei im Mittelpunkt. Im Einzelnen behandelt der Kurs etwa lineares und nichtlineares elastisches Werkstoffverhalten, die Gesetzte der unidirektionalen Einzelschicht, Mehrschichtverbundwerkstoffe sowie Umwelteinflüsse auf faserverstärkte Kunststoffe thematisiert. Praxisbeispiele untermauern dabei die theoretischen Inhalte. Veranstaltungsort ist der PFH Campus Stade, Airbus-Str. 6. Neben dem Termin im September führt die Akademie das Programm voraussichtlich im Februar 2015 ein weiteres Mal durch. Detaillierte Informationen erhalten Interessierte im Internet unter www.mtec-akademie.de/FC103 (Composite Engineering Specialist), www.mtec-akademie.de/FC104 (Technologie der Faserverbundwerkstoffe), www.mtec-akademie.de/FC105 (Entwurf & Berechnung von Faserverbundstrukturen) oder telefonisch unter 0551/82000-142. Weitere Informationen: www.mtec-akademie.de |
Management & Technologie Akademie GmbH, Göttingen
» insgesamt 11 News über "Management & Technologie Akademie" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|