17.09.2014, 06:03 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Smartphones sind längst auch als Kameras gefragt. Ein besonderer Hochleitungskunststoff von Bayer soll als Material für Blitzlichter dabei helfen, Fotos klarer und farbechter werden zu lassen. Neben Kamerahandys zählen auf der diesjährigen Photokina in Köln, der internationalen Leitmesse rund ums Bild, auch so genannte Action-Kameras zu den Top-Themen. Hier sollen Bayer-Materialien dafür sorgen, dass die Geräte besonders robust und sicher sind. Es besteht laut Bayer ein wachsender Bedarf an Smartphones, die Fotos in Spitzenqualität ermöglichen. Daher werden LED-Linsen für die Blitzlichter zunehmend wichtig. Bayer MaterialScience hat dazu eine Materiallösung entwickelt, welche die Haltbarkeit der Linsen erhöhen soll. Herkömmliche Materialien seien weicher und könnten damit leichter beschädigt werden. Gleichzeitig werde durch die Bayer-Innovation die Bildqualität verbessert. Bei dem zu Grunde liegenden Kunststoff "Apec" handelt es sich um ein spezielles Polycarbonat, das den Angaben zufolge zahlreiche Eigenschaften wie Leichtigkeit, gute Formbarkeit, hohe Transparenz und insbesondere auch große Hitzebeständigkeit vereint. Polycarbonat soll ferner im Segment der Action-Kameras zum Einsatz kommen, mit denen vor allem Outdoor-Aktivitäten dokumentiert werden können. So werde der Kunststoff in Sportkameras, die vor allem für besonders herausfordernde Sportarten wie Surfen und Snowskating geeignet sind, für zahlreiche Komponenten verwendet - unter anderem für das wasserdichte Gehäuse, das Tauchgänge in bis 60 Meter Tiefe möglich macht. |
Bayer MaterialScience AG, Leverkusen
» insgesamt 517 News über "BMS" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
plastics.ai: Neuer KI-Chatbot für die Kunststofftechnik
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|