02.10.2014, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Gasinnendrucktechnik, Kühlen, Schäumen Reinigen – die Anwendungen von Kohlendioxid sind in der Kunststoffverarbeitung breit gefächert. So hat Linde nach eigenen Angaben für das Spritzgießens mit Plastinum GIM eine optimierte Gasinnendrucktechnik entwickelt, die wie das bisherige GID plus Kohlendioxid nutzt. Als Messe-Highlight soll das Verfahren am Stand anhand eines Verdichter-Regelmoduls für CO2 zu erleben sein. Das Gas sorge dank seiner hohen spezifischen Wärmekapazität für eine besonders effiziente Innenkühlung der Formteile. So können Zykluszeiten deutlich verbessert werden. Weiterer Bestandteil des Portfolios ist die Inertisierung der Kavität. Die durch Oxidation gebildeten Verschmutzungen nehmen nach Unternehmensangaben signifikant ab. Wartungsbedingte Stillstandzeiten werden demnach auf nahezu Null reduziert. Darüber hinaus kommt Kohlendioxid bei der Temperierung von Spritzgießwerkzeugen zum Einsatz. Das System Temp S nutzt das Gas in verflüssigter Form zur Kühlung von Hot Spots in den Formen. Dadurch lasse sich die Zykluszeit um bis zu 50 Prozent reduzieren. Bei der dynamischen Temperierung mit Temp D wird die Werkzeugoberfläche zyklisch mit dem Gas gekühlt und geheizt. Die Lösung ermögliche die Herstellung von Formteilen mit hoher Oberflächenqualität bei kurzen Zykluszeiten. Als Multitalent zieht das Unternehmen Kohlendioxid weitere Anwendungen in der Kunststoffverarbeitung: Beim Schäumen wird es als umweltfreundliches, physikalisches Treibmittel verwendet. So lassen sich besonders leichte Teile bei geringerem Materialverbrauch herstellen. Dafür werden individuelle Versorgungs- und Dosierkonzepte angeboten, die gute Ergebnisse garantieren sollen. Festes Kohlendioxid, auch Trockeneis genannt, kommt bei der Lösung Cryoclean als effizientes Reinigungsmittel in Form von Pellets oder Schnee zum Einsatz. Das Verfahren kann für die Lackiervorbereitung ebenso genutzt werden wie für das Entgraten von Bauteilen und die Reinigung von Spritzgießformen. Der besondere Vorteil: Die Formen müssen nicht mehr demontiert werden und lassen sich im heißen Zustand reinigen. Weitere Informationen: www.linde-gas.com Fakuma 2014, Friedrichshafen, 14.-18.10.2014, Halle B3, Stand 3309 |
Linde AG, Unterschleißheim
» insgesamt 9 News über "Linde" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Früh Gastronomie: Neues Mehrwegsystem „Dillendöppche“ gestartet – Jokey-Tochter KeepIn produziert
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|