09.10.2014, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Steuerungen werden nicht nur verwendet um die Maschinen einzustellen, damit sie laufen. Sie liefern vielmehr wichtige Informationen über die Produktionsparameter, wie Energieverbrauch und Zyklusdaten. Abgesehen von diesen Daten, gibt es einen Trend, um den Benutzer zusätzliche Informationen zu liefern, damit die Produktion weiterhin optimiert werden kann. Beispielsweise gibt es spezielle Programme, die dafür sorgen, dass nach einer Unterbrechung des Spritzgießprozesses die einzelnen Automatisierungssysteme der Fertigungszelle einfach und schnell wieder gestartet werden können. Auch kommen Systeme zum Einsatz, die selbständig Einstellungen der Produktionsparameter vornehmen können, weil sie autark reagieren auf sich ändernde Prozessbedingungen. Zudem werden strenge Anforderungen in Bezug auf Zuverlässigkeit von Produktionssysteme vorgegeben. Auch Systeme, die 24 Stunden am Tag und das 7 Tage die Woche laufen müssen, brauchen eine Wartung. Daher ist es laut Stork wichtig, diese Wartung gut zu planen, da ungeplante Ausfallzeiten für die Wartung und Instandhaltung die Produktion unterbricht. Die Stork Maschinensteuerungen SC 1301 sei jetzt in der Lage, anzugeben, welche Wartungsarbeiten vorgenommen werden müssen. Die SC 1301 Steuerung verfügt den Angaben zufolge über alle Funktionen, die heute notwendig sind, einen komplexen Spritzgießprozess darzustellen. Das flexible Wartungsprogramm gehört standardmäßig zum Lieferumfang. Falls gewünscht, können weitere Optionen hinzugefügt werden, wie Links zu zentralen BDE-Systemen, Energiemessung und Ferndiagnose, die ihre Gesamtanlageneffektivität (OEE) erhöhen sollen. Auf der Fakuma 2014 wird Stork eine Maschine mit 3.300 kN Schließkraft vorführen. Ausgerüstet ist die Maschine mit der SC1301 Steuerung, die mit einer Reihe der oben genannten Optionen zur Verbesserung der Effizienz des Spritzgießprozesses ausgestattet ist. So verfügt die Maschine über eine spezielle Energieberatungsseite, die helfen soll, die Einstellungen und den Energieverbrauch der Maschine zu optimieren. Speziell für Dünnwand-Anwendungen wird der Flash-Control Regelung eingesetzt. Durch dieses System soll sich der Füllungsgrad des Produktes automatisch optimieren lassen. Der Prozess werde optimal eingestellt und der Energieverbrauch demzufolge reduziert. Die Maschine auf der Fakuma 2014 wird zweifach einen dünnwandigen Eisbehälter produzieren mit IML und Seitenentnahme. Weitere Informationen: www.storkimm.com Fakuma 2014, Friedrichshafen, 14.-18.10.2014, Halle A7, Stand 7202 |
Stork IMM B.V. , Hengelo, Niederlande
» insgesamt 7 News über "Stork IMM" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|