10.10.2014, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Dessen Leistungsprofil sowie Zertifizierung entspricht den Angaben zufolge in vollem Umfang den Hausgerätevorschriften UL 94 V0 bis 0,8 mm, kontinuierliche Betriebstemperatur (RTI) 120°C und gute mechanische Eigenschaften (die auch stark belastete Montagevorgänge zulassen). Das „Vampamid“ 66 2530 V0 P GW verfügt demzufolge auch über sehr gute Glühdrahtfestigkeiten und erreicht einen GWEPT (GWEPT= Glow-wire flammability test method for end-products) Wert > 750°C (neue Definition in der letzten Aktualisierung der EN 60335, veröffentlicht im Dezember 2013). In der Welt der Hausgeräte sei dieser Parameter von entscheidender Bedeutung. Der Glühdrahttest wurde demnach unter verschiedenen Bedingungen durchgeführt und zeigte demzufolge keine Grenzlastigkeiten. Sowohl auf verschiedenen Prüfplatten als auch kritischen Bauteilen unter Zugabe von 25 Prozent Mahlgut sei keine Flammenenstehung unter Berücksichtigung der Normvorschriften festgestellt worden. Auch die elektrische Durchschlagfestigkeit unter Warm-Feuchten Bedingungen 80°C/93% Luftfeuchtigkeit über 168 Stunden zeigen den weiteren Angaben zufolge gegenüber holgenierten- oder auch halogenfreien (Organophosphor) PA66 bessere Endeigenschaften. Ein wichtiger Aspekt des „Vampamid“ 66 V0 2530 P GW sei der erhebliche Preisunterschied gegenüber den PA66 FR Compounds mit holgenierten- und halogenfreien (Organophosphor) Verbindungen aufgrund von niedrigeren Kosten der Bestandteile und der niedrigeren Dichte des Endproduktes. Unternehmen die der Produktentsorgungsrichtlinie nach ElektroG folgen und die Herstellung von recyclingfähigen, elektrischen und elektronischen Geräten anstreben, können laut Unternehmen durch Einsatz des „Vampamid“ 66 2530 V0 P GW, das frei von Halogenenverbindungen sei, diese Richtlinie erfüllen. Dadurch sei die separate Entsorgung der Kunststoff-Komponente oder die Kennzeichnung des „Papierkorb-Symboles“ nicht mehr notwendig. Zusammenfassend zeichne sich das „Vampamid“ 66 2530 V0 P GW aufgrund folgender Eigenschaften insbesondere zur Herstellung von Haushaltsgeräten aus:
Fakuma 2014, Friedrichshafen, 14.-18.10.2014, Halle A4, Stand 4004 |
Vamp-Tech spa, Busnago/Mailand, Italien
» insgesamt 29 News über "Vamp-Tech" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
SGL Carbon: Schließung des Produktionsstandortes in Portugal
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|