13.10.2014, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Bisherige, industrieerprobte 3D-MID-Verfahren konnten den Angaben zufolge aufgrund der stromlosen Metallisierung wirtschaftlich nur Schichtdicken bis zu ca. 15 µm aufbauen. Stärkere Leiterbahnen seien gegenwärtig nur durch galvanisches Nachverstärken möglich. Einen neuen Ansatz stellt demnach das Verfahren des Laser Plasma Patterning (LPP) dar: Einen 3D-Körper als Träger für das Leitungsnetz wird mit einem Anti-Haftlack beschichtet. Überall dort, wo metallische Beschichtung gewünscht ist, öffnet ein LPKF-Laser den Lack – präzise und rückstandslos. Bei der nachfolgenden Plasmabeschichtung lagert sich Metall an den vom Laser freigelegten Stellen ab, die Anti-Haftlack-Passagen bleiben frei. Die Metallabscheidung erfolgt in aufeinanderfolgenden Durchläufen, damit sich Schichtenstärken bis hundert Mikrometer bilden. Vorstellung auf der Fakuma 2014 Auf der Fakuma 2014 präsentieren LPKF und Plasma Innovative zusammen mit PolyOne auf deren Stand (Halle 5/Stand 5316) erste Ergebnisse. Nach der Lackierung übernehmen die erprobten 3D-Lasersysteme der Fusion-Reihe die selektive Entfernung der Lackschicht. Im nächsten Schritt kommt das Know-how von Plasma Innovations ins Spiel: die Plasma-Metallisierung versieht die vom Laser freigelegten Bereiche mit einer Metallschicht. Dabei lassen sich unterschiedliche Metalle in exakt definierten Schichtdicken aufbringen. Eine typische Anwendung der Elektronikindustrie wäre eine Kupferlage von 35 bis zu 70 µm und eine anschließende dünne Edelmetallschicht – für einen zuverlässigen Korrosionsschutz. LPKF entwickelt das Verfahren zur Serienreife weiter. In der Auslieferungsversion plant LPKF eine Turnkey-Lösung: Input ist ein 3D-Körper, Output das strukturierte Bauteil mit komplettem Leitungsnetz. Laser Plasma Patterning – Anwendungen Im ersten Schritt bieten sich LED-Applikationen an: LED werden auf wärmeleitende, räumlich geformte Basisbauteile appliziert, das Leiterbild durch LPP hergestellt. Folgende Vorteile nennt LPKF:
Fakuma 2014, Friedrichshafen, 14.-18.10.2014, Halle A4, Stand 4219 |
LPKF Laser & Electronics AG, Fürth
» insgesamt 60 News über "LPKF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|