14.10.2014, 06:20 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Demonstratorbauteil: Eine mittels IMKS kontaktierte Platine zur möglichen Ansteuerung verschiedener elektronischer Komponenten - (Bild: IKV). Vom Fernseher bis zur Taschenlampe: Elektronikprodukte aus Kunststoff gehören zu unserem Alltag. Um die Fertigung solcher Elektronikprodukte zu optimieren, entwickelte das IKV im Rahmen des Exzellenzclusters „Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer“ in den vergangenen Jahren eine neue Hybrid-Verarbeitungstechnik, das sogenannte Integrierte Metall/Kunststoff-Spritzgießen (IMKS). Ohne vor- oder nachgelagerte Bearbeitungsschritte wird die Fertigung elektrisch leitfähiger Kunststoff/Metall-Bauteile auf einer Maschine in einem Spritzgießwerkzeug ermöglicht. In einem Kooperationsprojekt mit Osram haben die Projektpartner IKV, KraussMaffei und die Krallmann-Gruppe nun eine industrienahe Produktion von Kunststoff/Metall-Hybridbauteilen für Elektronikanwendungen umgesetzt. Zentrale Aufgabenstellung der Forscher war die Erarbeitung einer Strategie zur Einbindung der niedrigschmelzenden Lote in Sichtbauteile. Das besondere Augenmerk lag dabei auf der Kontaktierung elektrischer Einlegeteile sowie unterschiedlicher Kontaktflächen oder -geometrien. Auf Basis der Untersuchungen zu möglichen Fließkanalgeometrien und Fließweglängen entwickelten die Forscher ein Demonstratorbauteil, das die Möglichkeiten der IMKS-Technologie aufzeigt. Die Erkenntnisse zur Kontaktierung elektronischer Einlegeteile im Spritzgießwerkzeug veranlassen die Projektpartner nun, diese innovative Technologie weiterzuentwickeln. Als nächster Schritt ist die Anwendung in der Serie bei Osram geplant. Osram und das IKV versprechen sich aus dieser weiteren Kooperation einen erheblichen technologischen Schub. Die Vorteile des IMKS werden von den IKV-Forschern wie folgt beschrieben:
Weitere Informationen: www.ikv-aachen.de, www.osram.de |
Institut für Kunststoffverarbeitung, Aachen
» insgesamt 313 News über "IKV" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|