15.10.2014, 10:48 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Elmar Paireder leitet seit 1. Oktober den Kunststoff-Cluster (KC) und den Mechatronik-Cluster (MC) in Oberösterreich. Der 39-jährige studierte Betriebswirt war zuvor Leiter des Umwelttechnik-Clusters und sammelte zehn Jahre als Projektmanager im Mechatronik-Cluster wertvolles Know-how, speziell in international ausgerichteten Kooperationsprojekten. Seit 2011 werden Kunststoff- und Mechatronik-Cluster in Oberösterreich in Personalunion geführt. Gemeinsame Projekte und Veranstaltungen - aber auch der informelle branchenübergreifende Informationsaustausch, der so zwischen den Unternehmen beider Cluster intensiviert wurde - haben sich bewährt. Die Doppelfunktion werde deshalb auch von den Partnerunternehmen sehr positiv gesehen. Branchen wachsen zusammen Der Werkstoff Kunststoff ist im Maschinen- und Anlagenbau von steigender Bedeutung. Auch die Kunststoff-Industrie kommt nicht mehr an der Mechatronik vorbei. So arbeiten bei Themen wie Smart Plastics, Bionik, Leichtbau, Industrie 4.0 oder Energie- und Ressourceneffizienz schon jetzt Unternehmen aus beiden Clustern intensiv zusammen. Demzufolge gibt es auch zahlreiche Unternehmen, die in beiden Clustern Mitglied sind. Für Vorgänger Christian Altmann, der dem Clusterland Oberösterreich erhalten bleibt und künftig für alle neun Cluster- und Netzwerke zuständig ist, war Paireder der Wunschkandidat: "Seine langjährige Erfahrung in der Cluster- und Projektlandschaft, gepaart mit seinem Know-how aus der Mechatronik- und Umwelttechnikbranche, kommen sowohl ihm in seiner neuen Position als auch den Betrieben in beiden Clustern zugute." Über den Kunststoff-und Mechatronik-Cluster Innovation durch Kooperation und Kompetenz - auf diesen Säulen will die oberösterreichische Wirtschaftspolitik aufbauen. Insgesamt neun Cluster-Initiativen in wirtschaftlichen Stärkefeldern und branchenübergreifende Netzwerke sollen die Innovationskraft der Unternehmen erhöhen und sie für den Wettbewerb stark machen. Der Kunststoff-Cluster wurde 1999 gegründet und umfasst 410 Partnerunternehmen. Träger sind neben der Oberösterreichischen Technologie- und Marketinggesellschaft mbH, ecoplus, die Wirtschaftsagentur Niederösterreichs und die ITG Salzburg. Im Mechatronik-Cluster, gegründet 2003, kooperieren 328 Partnerunternehmen. Träger sind die Oberösterreichische Technologie- und Marketinggesellschaft mbH und ecoplus, die Wirtschaftsagentur Niederösterreichs. Weitere Informationen: www.kunststoff-cluster.at www.mechatronik-cluster.at |
Kunststoff-Cluster, Clusterland Oberösterreich GmbH, Linz, Österreich
» insgesamt 64 News über "Kunststoff-Cluster" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|