27.10.2014, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
3.-4. Dezember 2014, Aachen Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen lädt am 3. und 4. Dezember 2014 zur Fachtagung „Großserie für TP-FVK – Herstellung und effiziente Verarbeitung thermoplastischer Halbzeuge“ nach Aachen ein. Unter der Leitung von Dr.-Ing. Christian Obermann der Bond-Laminates GmbH will die Tagung u.a. Fragen diskutieren wie „Welche Produkte sind am Markt verfügbar? Welche Merkmale zeichnen einzelne Halbzeuge und Prozesse aus? Welche Ansprüche müssen an die Werkstoff- und Prozessentwicklung gestellt werden?“ und daraus folgend „Welche Fortschritte sind in den nächsten Jahren zu erwarten?“. Die Herstellung von Composite-Bauteilen mit thermoplastischer Matrix basiert in der Regel auf Halbzeugen, die sowohl Matrix als auch Faserverstärkung bereits enthalten. Das erlaubt eine weitgehend automatisierte, großserientaugliche Fertigung von Composites mit kraftflussoptimierter Faserorientierung und somit besonders hohem Leichtbaupotenzial. Der Schritt in die Großserienproduktion von Massenprodukten, beispielsweise für die Automobilindustrie, bedarf aber noch weiterer Entwicklungen. Themenschwerpunkte der Tagung sind die Herstellung und Verarbeitung endlosfaserverstärkter thermoplastischer FVK-Halbzeuge. Dabei werden folgende Punkte adressiert: Rohstoffe für Faser, Schlichte und Matrix, die Entwicklung von Produkten und angepassten Prozessen sowie Werkzeugtechnik und Automatisierung. Referenten aus folgenden Unternehmen berichten aus der Praxis: Amac, Bond-Laminates, Cato Composite Innovations, Evonik Industries, Georg Kaufmann Formenbau, Held Technologie, Johnson Controls, Lanxess und Toho Tenax Europe. Die folgenden Institute beleuchten die Themenschwerpunkte aus Sicht der Forschung: das Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen (ITA) präsentiert das Thema Fasern und deren Verarbeitung. Das IKV stellt die Werkzeug- und Verfahrenstechnik dar. Das Aachener Zentrum für integrativen Leichtbau (AZL) und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT) erläutern Verarbeitung und Automatisierung. Auf dem Programm stehen auch Führungen durch die Technika des ITA, des IPT und des IKV. Die Fachtagung richtet sich an Hersteller und Verarbeiter von endlosfaserverstärkten thermoplastischen Halbzeugen, die einen Überblick über die aktuelle Markt- und Forschungssituation erhalten wollen. Außerdem gehören Hersteller von Composite-Bauteilen zur Zielgruppe, die ihr Portfolio durch die Halbzeug-Verarbeitung erweitern wollen. Weitere Informationen: www.ikv-aachen.de, www.ikv-aachen.de/veranstaltungen |
Institut für Kunststoffverarbeitung, Aachen
» insgesamt 313 News über "IKV" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|