14.11.2014, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 2-Achsen-CNC-Fräskopf Excalibur beim Fräsen eines 1:1 Automobilmodells aus Industrieplastilin, auch Clay genannt - (Bild: Wenzel). Mit dem Fräskopf können direkt auf dem Koordinatenmessgerät komplexe Freiformflächen herausgefräst werden. Der neue Excalibur überzeugt laut Anbieter insbesondere durch seine hohe Leistungsfähigkeit von 200 Watt und einer frei einstellbaren Drehzahl von bis zu 8.500 Umdrehungen pro Minute. Auch in Punkto Wiederholgenauigkeit (0,002°) und Auflösungen der Drehachsen (0,002°) sowie der Rundlaufgenauigkeit der Spindel (0,025 mm) konnten nochmals Verbesserungen erzielt werden. So sei es möglich, Oberflächen höchster Qualität noch schneller als bisher zu fräsen. Mehr Leistung und erleichterte Bedienung Die Abmessungen des neuen Excalibur wurden reduziert, wodurch sich das Arbeitsvolumen der gesamten Anlage erhöht. Die mechanische Adaption an die Maschine wurde durch die Integration eines werkzeuglosen Schnellwechselsystems erleichtert. Die Nutzung der Maschine als Koordinatenmessgerät ist durch die einfache Adaption von Würfelkopf-Adaptern möglich. Somit können Anreißwerkzeuge oder Dreh- / Schwenkköpfe mit Tastsystemen an derselben Maschine mit wenigen Handgriffen eingewechselt werden. Parallel zum Excalibur kann der manuell verstellbare 2-Achsen-Fräskopf DMH 200 an der Maschine eingesetzt werden. ![]() 2-Achsen-CNC-Fräskopf Excalibur beim Fräsen der Motorhaube eines 1:1 Automobilmodells aus Industrieplastilin, auch Clay genannt - (Bild: Wenzel). Neben den konstruktiven Innovationen wurde die Gestaltung des Excaliburs an das neue Industriedesign der Wenzel Koordinatenmessmaschinen angepasst. Das Resultat für die Designer und Modelleure, die täglich mit der Lösung arbeiten, sei ein einheitliches, funktionelles und nicht zuletzt ästhetisches Look and Feel. Über die Wenzel Group Die Wenzel Group GmbH & Co. KG zählt sich zu den Marktführern in der Messtechnik. Die Produktpalette umfasst Lösungen in den Bereichen Koordinaten- und Verzahnungsmesstechnik, Computertomographie sowie optisches High Speed Scanning. Zu den Hauptabnehmern zählen Kunden aus der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt sowie dem Maschinenbau. Das Unternehmen besitzt Tochtergesellschaften weltweit und verfügt über ein Netzwerk aus Service- und Vertriebspartnern in über 50 Ländern. Die Wenzel Group beschäftigt mehr als 650 Mitarbeiter. Weitere Informationen: www.wenzel-group.com EuroMold 2014, 25.-28.11.2014, Frankfurt am Main, Halle 8.0, Stand J11 |
Wenzel Group GmbH & Co. KG, Wiesthal
» insgesamt 6 News über "Wenzel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Wittmann Battenfeld: Neue „MacroPower“ mit einteiligem Maschinenkörper
Amandus Kahl: Lösungen für die Pelletierung von Additiven und Kunststoffabfällen
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|