29.10.2014, 05:59 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
06. November 2014, Kronach Welcher Mehrwert kann durch eine mechanische oder sensorische Funktionalisierung von Kunststoffbauteilen geschaffen werden? Welche Möglichkeiten bieten sich für den Leichtbau im automobilen Interieur? Wie können Sensoreigenschaften direkt in den Kunststoffcompound eingebracht werden und welche Möglichkeiten der Projektförderung für Werkstoffentwicklungen gibt es? Antworten auf diese Fragen will die Gemeinschaftsinitiative Treffpunkt Kunststoffe am 6. November 2014 im Rahmen einer Fachtagung mit dem Titel „„Füllstoffe und Additive zur Funktionalisierung von Kunststoffen“ in Kronach geben. Die Veranstaltung ist eine Koproduktion des Kunststoff-Netzwerkes Franken e.V. (KNF) und des Clusters Neue Werkstoffe (CNW) der Bayern Innovativ. Gerade in Branchen wie der Automobilindustrie, der Consumerelektronik oder auch der Medizintechnik steigen die Anforderungen an die Funktionalität von Bauteilen. Beispiele hierfür sind die Erzielung noch besserer Festigkeiten bei geringerem Gewicht oder die Integration sensorischer Eigenschaften in Kunststoffbauteilen. Voraussetzung für entsprechende Lösungen sind die Anforderungen und Bedarfe der Anwender zu erfahren und neue Entwicklungen im Bereich der Füllstoffe und Additive für die Compoundherstellung sowie die Verarbeitungstechnologien und die Möglichkeiten sensorischer Funktionalisierungen zu kennen. Nur durch einen intensiven Wissens- und Technologietransfer können sowohl Verarbeiter als auch Anwender neue Ideen und Produkte generieren. Mit dem Treffpunkt Kunststoff „Füllstoffe und Additive zur Funktionalisierung von Kunststoffen“ bieten das Kunststoffnetzwerk Franken und der Cluster Neue Werkstoffe eine Plattform, um Akteure aller Wertschöpfungsstufen zusammenzuführen. Experten aus Industrie und Forschung geben auf dem Forum Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung und machen Anforderungen und Lösungen in diesen Bereichen transparent. Gemeinsam vermitteln die Netzwerke somit einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten und Perspektiven der mechanischen und sensorischen Funktionalisierung von Kunststoffbauteilen. Das vollständige Programm findet sich unter: www.bayern-innovativ.de/fuellstoffe2014/programm Weitere Informationen: www.kunststoff-netzwerk-franken.de |
Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
» insgesamt 76 News über "Bayern Innovativ" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|