21.11.2014, 09:37 Uhr | Lesedauer: ca. 6 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Baureihe 5X-Line kombiniert die Drei-Achs-Portal-Roboterreihe von Sepro mit einer Zwei-Achs-Servo-Drehhandachse von Stäubli zu einer fünfachsigen CNC-Handlinglösung. Jean-Michel Renaudeau, Geschäftsführer von Sepro: „Um als Spritzgießer im heutigen wirtschaftlichen Umfeld erfolgreich zu sein, ist es notwendig, immer komplexere Spritzteile in immer kürzeren Zykluszeiten und einer gleichbleibend hervorragenden Qualität herzustellen. Dazu sind häufige Werkzeugwechsel notwendig, die so wenig Stillstandzeit wie nur möglich nach sich ziehen dürfen. Dies alles wirtschaftlich und mit nur grundlegend ausgebildetem Personal umzusetzen, stellt eine entsprechend große Herausforderung dar. Sogar diejenigen Spritzgießbetriebe, die noch nicht zu solchen Bedingungen produzieren müssen, erkennen, dass sich die gesamte Branche zukünftig in diese Richtung entwickeln wird. Deshalb wird mehr und mehr in High-End-Technologie investiert, die alle Spritzteilhersteller in den kommenden Jahren benötigen, um international weiterhin konkurrenzfähig zu fertigen. Das ist auch der Grund für die große Nachfrage nach unseren Fünf-Achsen-Robotern.” Die 5-achsige Baureihe 5X-Line basiert auf der Drei-Achsen-Portal-Roboterreihe von Sepro, die kombiniert mit einer Zwei-Achs-Servo-Drehhandachse vom Kooperationspartner Stäubli arbeitet. Im Gegensatz zu pneumatischen Drehachsen, die feste Drehbewegungen nur um 0° bis 90° oder 0° bis 180° ausführen können, ist die servoelektrische 5X-Drehhandachse laut Anbieter in der Lage, jeden beliebigen Punkt in einem Bereich zwischen 0° und 180° bzw. 0° und 270° anzufahren, und das auf engem Raum mit hoher Präzision. Dazu verfügt der Servomotor über einen Absolutwertgeber zur exakten Positionierung der Antriebswelle. Die ermittelten Werte werden wie auch die Positionierungssignale aller übrigen Servomotoren der fünf Achsen an die Anlagensteuerung weitergegeben. Somit „weiß” der Roboter immer, wo genau sich Greifer und Teil im definierten Bewegungsbereich des Systems befinden. Damit können die 5X Line-Roboter auch hochkomplexe Entnahmeabläufe sehr präzise und immer reproduziergenau ausführen. Sepro hebt für den Roboter der 5X Line folgende spezielle Eigenschaften besonders hervor:
Über Sepro Gegründet 1973, gehörte die heute in La Roche-sur-Yon (France) ansässige Sepro Robotique nach eigenen Angaben zu den ersten Unternehmen weltweit, die Linearroboter für Spritzgießmaschinen herstellten. Darunter befand sich etwa auch eines der ersten CNC-Handlings aus dem Jahr 1981. Heute gilt Sepro als einer der größten unabhängigen Anbieter solcher Robot-Systeme. Die weltweite Kundschaft wird durch eine Reihe von eigenen Niederlassungen wie etwa in Deutschland, Spanien, den Benelux-Ländern, Großbritannien, den USA, Mexiko, Brasilien und China, direkten Vertriebs- und Servicestationen sowie durch freie Handels- und Dienstleistungsvertretungen betreut. Dieses Netzwerk umfasst mittlerweile mehr als 40 weitere Länder. Über 25.000 Spritzgießmaschinen weltweit sind mittlerweile nach Unternehmensangaben mit Handlingsystemen von Sepro ausgerüstet. Der globale Umsatz von Sepro lag 2013 bei 66,5 Millionen Euro, wobei 90% auf Exporte, 45% davon außerhalb Europas, entfielen. 2014 erwartet das Unternehmen ein Wachstum von 18%. Weitere Informationen: www.sepro-group.com |
Sepro Robotique GmbH, Dietzenbach
» insgesamt 58 News über "Sepro Robotique" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Sojitz: Übernahme der Mehrheitsanteile an Nippon A&L
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|