plasticker-News

Anzeige

05.02.2015, 13:25 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Fraunhofer IAP: Prof. Alexander Böker neuer Institutsleiter

Prof. Alexander Böker ist neuer Institutsleiter am Fraunhofer IAP - (Bild: DWI).
Prof. Alexander Böker ist neuer Institutsleiter am Fraunhofer IAP - (Bild: DWI).
Professor Alexander Böker leitet seit dem 1. Februar 2015 das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP in Potsdam-Golm. Er übernimmt das Amt von Professor Hans-Peter Fink, der das Institut seit 2006 führte und im März 2015 in den Ruhestand verabschiedet wird. Böker wird gleichzeitig auf den Lehrstuhl für Polymermaterialien und Polymertechnologienan der Universität Potsdam berufen.

Alexander Böker war seit 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Makromolekulare Materialien und Oberflächen an der RWTH Aachen sowie stellvertretender wissenschaftlicher Direktor des DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien e.V. Während seiner wissenschaftlichen Laufbahn forschte der studierte Chemiker im In- und Ausland auf dem Gebiet der Polymere. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Strukturierung von Oberflächen mittels Copolymer- oder Nanopartikel basierter Techniken sowie die Synthese von Protein-Polymer-Hybridpartikeln. Zudem forscht er an Selbstorganisationsphänomenen von Nanopartikeln und Polymeren im elektrischen Feld. Fraunhofer-Präsident Reimund Neugebauer ist sicher: "Mit Professor Böker tritt ein international anerkannten Wissenschaftler die Leitung des Fraunhofer IAP an, der die Expertise des Instituts in der Polymerforschung weiter voranbringen und neue Felder erschließen wird. Gleichzeitig gilt mein Dank dem bisherigen Institutsleiter Professor Hans-Peter Fink für seine äußerst erfolgreiche Arbeit."

Anzeige

Prof. Alexander Böker: "Das Fraunhofer IAP verfügt über umfangreiche Kompetenzen auf dem gesamten Gebiet der Polymeranwendungen - etwa für Hochleistungsfasern und Composite für den Leichtbau, flexible organische Solarzellen oder künstliche Augenhornhäute als Implantate. Synthetische Polymere stehen dabei ebenso im Fokus wie Biopolymere aus nachwachsenden Rohstoffen. Unser Ziel ist es, die Aktivitäten in den Bereichen Biotechnologie, chemisch modifizierte Proteine und Naturfasern weiter auszubauen."

Sein Vorgänger Hans-Peter Fink geht nach neun Jahren an der Spitze des Fraunhofer IAP, wo er seit 1992 verschiedene leitende Positionen inne hatte, in den Ruhestand. Seine Forschungsaktivitäten konzentrierten sich auf Cellulosematerialien, Biopolymere, Folien und Composite sowie auf unterschiedliche Typen von Kohlenstofffasern. Für seine Arbeiten auf dem Cellulosegebiet wurde Fink mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem renommierten Anselme Payen Award der Cellulose and Renewable Materials Division der American Chemical Society ACS.

Weitere Informationen: www.iap.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP, Potsdam-Golm

» insgesamt 30 News über "IAP" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritz­gieß­werk­zeu­ge erfolgreich einsetzen

Das Angusssystem hat einen starken Einfluss auf den Spritzgießprozess. Dennoch wird in der Fachliteratur zum Spritzgießen die Gestaltung des Angusssystems und dessen Bedeutung oftmals nur am Rande behandelt.