19.05.2006 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Insgesamt haben die Verbraucher in Deutschland im vergangenen Jahr rund 63 Kilogramm pro Person gesammelt. Verwertet wurden 3,87 Millionen Tonnen Verpackungsabfälle; dadurch konnte die Duales System Deutschland GmbH (DSD, www.gruener-punkt.de) im Vergleich zur Neuproduktion der recycelten Wertstoffe rund 71 Milliarden Megajoule Primärenergie einsparen. Gleichzeitig hat das DSD-Verpackungsrecycling 1,3 Millionen Tonnen klimaschädliche Treibhausgase vermieden. Die zusätzliche Klimabelastung durch die Fußballweltmeisterschaft 2006 wird damit um das Dreizehnfache ausgeglichen. „Die Verwertungsleistung der DSD GmbH lag auch im vergangenen Jahr auf hohem Niveau“, erklärte Stefan Schreiter, Vorsitzender der Geschäftsführung der Duales System Deutschland GmbH, bei der Vorlage der Umweltleistungsbilanz 2005. „Die DSD GmbH hat alle Vorgaben des Gesetzgebers erfüllt und erneut einen Maßstab beim qualitativ hochwertigen und effizienten Wertstoffmanagement gesetzt.“ Die Sammelbereitschaft der Bundesbürger war im Jahr 2005 unverändert hoch. 15 Jahre nach der Einführung der Gelben Tonne befürworten 90 Prozent der Menschen in Deutschland die Abfalltrennung, und für viele ist dies der wichtigste persönliche Beitrag zum Umweltschutz. Bild: Im Jahr 2005 hat die Duales System Deutschland GmbH teilweise mehr Verpackungen verwertet, als bei ihr lizenziert waren. Dies gilt für die Materialien Papier/Pappe/Karton und Aluminium. |
Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH, Köln
» insgesamt 154 News über "DSD" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|