20.03.2015, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Ausmaße von Mikroplastik in maritimen Lebensräumen sind global problematisch und zunehmend beunruhigend. Technologien zur Entfernung von Plastikteilchen sind bislang nicht vorhanden. In der auf ein Jahr ausgelegten „Konsortialstudie Mikroplastik“ sollen Fakten und neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Problematik, zu Trends und Entwicklungen in den Bereichen Politik, Recht und öffentlicher Meinung recherchiert sowie technische Lösungskonzepte zusammengestellt werden. Die Studie ist offen für Partner: Teilnehmen können alle Unternehmen und Organisationen, die Interesse an dem Thema haben. Auch freie Erfinder, Forschungsorganisationen und sonstige Dienstleister sind herzlich eingeladen, zu partizipieren. Die anfallenden wissenschaftlichen und organisatorischen Arbeiten werden von Fraunhofer Umsicht übernommen. Die Teilnehmer können dabei in Bezug auf ihre eigenen Fragestellungen und Verwertungsinteressen die Bearbeitungsschwerpunkte festlegen. Denkbare Forschungsschwerpunkte sind u.a. Quellen und Eintragspfade für Mikroplastik quantitativ zu bestimmen, Mechanismen zum langfristigen Abbau bzw. zur Fragmentierung von Kunststoffen an Land und in Wasser zu untersuchen oder auch die Schadwirkungen von Mikroplastik auf Mensch und Umwelt genauer zu betrachten. Die Konsortialstudie Mikroplastik startet sobald sich ein Konsortium von mindestens 15 teilnehmenden Unternehmen gebildet hat. Ein Quereinstieg von weiteren Unternehmen ist auch nach Projektbeginn möglich. Dateianhang zur Meldung: Weitere Informationen: www.umsicht.fraunhofer.de |
Fraunhofer Umsicht, Oberhausen
» insgesamt 44 News über "Fraunhofer Umsicht" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|