25.03.2015, 10:55 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Umsatz der Zahoransky Group stieg im Jahr 2014 auf die neue Rekordmarke von knapp 81 Mio. Euro gegenüber 70 Mio. im Vorjahr. Mit einem Plus von 19 Prozent war der Auftragseingang 2014 mit 85 Mio. Euro der höchste der Unternehmensgeschichte, teilt das Unternehmen mit. Dies sei das Ergebnis einer kontinuierlichen Expansion in den insgesamt fünf Produktionsstätten weltweit. Die Strategie des Direktvertriebs in Auslandsmärkten habe sich sehr positiv entwickelt und werde weiterhin vorangetrieben. Nach den neuen bzw. umstrukturierten Niederlassungen in Japan und China wird demnach ab sofort der Vertrieb und Service in USA und Indien in Eigenregie geführt. Die Zahoransky Group teilt sich in die drei Geschäftsbereiche Maschinenbau, Formenbau und Systemtechnik auf. Als einer der führenden Bürstenmaschinenhersteller weltweit mit Werken in Todtnau, Spanien und Indien verzeichnete dieser Bereich 2014 einen Zuwachs im Auftragseingang von 20 Prozent. Das Lieferprogramm reicht von Maschinen zur Herstellung kleiner Interdentalbürsten, über Mascara- und Haarbürsten für die Körperpflege, Besen, Handfeger, WC- und Spülbürsten für den Haushalt bis zu Walzenbürsten und anderer technischer Bürsten im Bereich der Industrie. Auch im Formenbau wuchs in den beiden deutschen Werken in Freiburg (Breisgau) und Rothenkirchen (Sachsen) im abgelaufenen Geschäftsjahr der Umsatz um 20 Prozent (siehe auch plasticker-News vom 16.02.2015). Im indischen Werk für Werkzeuge in Tamil Nadu, Südindien, sei dank des im November 2013 eröffneten Neubaus der Umsatz 2014 verdoppelt worden. Das Umsatzwachstum im Werkzeugbau sei zum Teil dem steigenden Bedarf nach Spritzgießwerkzeugen mit integrierter Automatisierung zuzuschreiben. Mit den patentierten TIM-Werkzeugen (Total Integrated Manufacturing), TIM Light und auch SCPS Flex von Zahoransky sei es möglich, dem Spritzgießen nachgelagerte Montagearbeiten direkt am Werkzeug durchzuführen. Diese Lösung komme - anstelle mehrerer Maschinen mit nachgeschalteter Automatisierung – bei den Verarbeitern bevorzugt zum Einsatz. Der Bereich Systemtechnik bietet systemübergreifende Lösungen für die spritzgießnahe Automation an. Basis dieser Anlagen bilden zum einen Spritzgießwerkzeuge der Zahoransky AG und zum anderen ein etabliertes System aus verschiedenen Modulen der Automation. Mithilfe dieser Module lassen sich intelligente spritzgießnahe Automationslösungen zusammenstellen. Die Systemtechnik bedient hierbei die Bereiche „Industrieautomation“ und Medizintechnik. Speziell für die Medizintechnik wurden hierfür vorkonfigurierte Lösungen zusammengestellt. So stellt, beispielsweise Z.Blizzard hierbei eine ganzheitliche Lösung für die Herstellung sogenannter Pre-Filled Syringes als medizinische Primärverpackung dar. Ausblick 2015 Die Auftragseingangsprognose für 2015 liegt nochmals deutlich über den Rekordzahlen von 2014. Dazu beitragen sollen unter anderem die Erweiterung der Produktionsfläche im spanischen Werk Logroño (La Rioja) von jetzt 2.100 qm auf 4.200 qm. Weiterhin soll die Positionierung der Blisterverpackungsmaschinen schwerpunktmäßig für die Märkte Elektrotechnik, Werkzeuge, Kosmetik-/Hygienebereich und andere ausgebaut werden. Für die Medizintechnik werden Systeme für die Herstellung von Hybridbauteilen mit Kanülen weiterentwickelt. Weitere Informationen: www.zahoransky.com |
Zahoransky AG, Todtnau
» insgesamt 43 News über "Zahoransky" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Brenntag Specialties: Umfangreiches zirkuläres Polymer-Portfolio
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
Granula Polymer: Industrielle Reinigung mit CO2-negativem Fußabdruck
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Nonnenmann: Magnet-Quick-Holder für Multikupplungen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|