20.04.2015, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Damit das Licht in die richtigen Bahnen gelenkt wird: Hochglanzpolierte Kavitäten sind unabdigbar für der Fertigung hochwertiger optischer Teile - (Bild: Graveurbetrieb Leonhardt). Kavitäten, mit denen medizintechnische Produkte wie Prothesen oder Implantate gefertigt werden sollen, müssen nach wie vor von speziell geschulten Mitarbeitern mit manuellen Techniken auf Hochglanz poliert werden. Dabei erreichen sie einen Ra-Wert von 0,05 Mikrometer, was einer spiegelglatten Oberfläche entspricht. Dabei ist es gleich, ob es sich um große Flächen oder filigrane Strukturen handelt, ob sie leicht oder schwer zugänglich sind. Um diese hohe Qualität zu erreichen, begleitet der Graveurbetrieb Leonhardt seine Auftraggeber bereits in der Planungsphase zum neuen Produkt. Das ermöglicht eine durchgängige Daten- und Prozessstrategie und die Auswahl des geeigneten Werkzeugstahls. Außerdem erhält der Auftraggeber Hinweise zur optimalen Verarbeitungsstrategie bei der Serienproduktion. Über Graveurbetrieb Leonhardt Leonhardt Graveurbetrieb fertigt komplexe Werkzeuge und filigrane Bauteile in hoher Präzision. Das nach DIN ISO 9001 zertifizierte Unternehmen bietet neben dem kunstvollen Gravieren eine Vielzahl von Bearbeitungstechniken an, angefangen beim HSC-Fünfachssimultanfräsen und CNC-Erodieren über das Lasern und Ultraschallschleifen bis hin zum Hochglanzpolieren. Weitere Informationen: www.leonhardt-gravuren.de Moulding Expo 2015, 05.-08. Mai 2015, Stuttgart, Halle 6, Stand B33 |
Leonhardt Graveurbetrieb, Hochdorf
» insgesamt 11 News über "Leonhardt Graveurbetrieb" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
Meist gelesen, 10 Tage
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
Engel: Weltpremiere einer autonomen Spritzgießzelle
TecPart: Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand
Loop + Ester Industries: PET-Recyclingwerk in Indien in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|