20.05.2015, 15:14 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Solvay engagiert sich bei der Entwicklung des Vollkunststoffmotors „Polimotor 2“, der im kommenden Jahr in einem Rennwagen getestet werden soll. Solvay versteht sich als ein Technologie- und Branchenführer für fortschrittliche Spezialpolymere zur Gewichtsreduzierung durch Metallsubstitution. Das Gemeinschaftsprojekt soll den Grundstein legen für kommende Innovationen in Kraftfahrzeugen. Kfz-Motoren bestehen üblicherweise vollständig aus Metall und sind die schwerste Einzelkomponente im Fahrzeug. Ziel von Polimotor 2 ist die Entwicklung eines Motors, dessen Gewicht mit etwa 65 kg um ca. 40 kg unter dem Normalgewicht heutiger Serienmotoren liegt. „Das Polimotor-Projekt bietet erneut eine ausgezeichnete Möglichkeit den Fokus auf unsere Innovationen zu lenken und das Portfolio im Bereich ‚Lightweighting‘ zu erweitern“; sagt Augusto Di Donfrancesco, Präsident der Geschäftseinheit Specialty Polymers von Solvay. „Mit dieser Partnerschaft rütteln wir ein weiteres Mal an bestehenden Grenzen, um das Potenzial unserer Hochleistungspolymere für gewicht- und kraftstoffsparende Anwendungen aufzuzeigen, die einen entscheidenden Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen leisten.“ Der Polimotor 2 soll im Jahr 2016 als Vierzylindermotor mit doppelter obenliegender Nockenwelle in einem Norma M-20-Konzeptfahrzeug unter Wettkampfbedingungen auf der Rennstrecke von Lime Rock Park in Connecticut (USA) eingesetzt werden. Solvay hatte sich bereits bei der ersten Polimotor-Generation engagiert, die Anfang der 1980er Jahr von US-Ingenieur Matti Holtzberg konzipiert wurde. Im Rahmen von Polimotor 2 substituieren Motorbauteile aus sieben Hochleistungsthermoplasten von Solvay bis zu zehn Metallteile. Zu den voraussichtlich eingesetzten Solvay-Technologien zählen „Torlon“ Polyamidimid (PAI), „Amodel“ Polyphthalamid (PPA), „KetaSpire“ Polyetheretherketon (PEEK), „AvaSpire“ Polyaryletherketon (PAEK), „Radel“ Polyphenylsulfon (PPSU), „Ryton“ Polyphenylensulfid (PPS) und „Tecnoflon“ VPL-Fluorelastomer. Weitere Informationen: www.solvay.com |
Solvay S.A., Brüssel, Belgien
» insgesamt 92 News über "Solvay" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Polykemi: Preisgekrönter Hochwasserschutz aus recyceltem Kunststoff
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|