26.05.2015, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das indische Chemieunternehmen Manali Petrochemicals Ltd. (MPL) plant die Erweiterung seiner Kapazitäten für die Produktion von Polyolen. Laut Medienberichten sollen dafür in den kommenden vier bis fünf Jahren am Standort Chennai (Madras) im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu insgesamt rund 1 Mrd. INR (14,1 Mio. EUR) investiert werden. In einem ersten Abschnitt ist bereits im März kommenden Jahres die Inbetriebnahme einer neuen Anlage für jährlich 25.000 Tonnen Polyole vorgesehen. Insgesamt will MPL ihre Jahreskapazitäten von derzeit 50.000 Tonnen auf bis zu 150.000 Tonnen Polyole verdreifachen. Im Rahmen des Ausbaus der Polyol-Anlagen plant MPL auch die Anwendung innovativer Technologien zur Steigerung der Produktion des Ausgangsstoffs Propylenoxid (PO). Gegenwärtig verfügt das Unternehmen über Kapazitäten für etwa 36.000 Tonnen PO im Jahr. Propylenoxid und Polyole sind Grundstoffe für die Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen, die vor allem in der Automobilindustrie, in der Möbelproduktion und der Baustoffindustrie verarbeitet werden. Manali Petrochemicals Ltd. gehört nach eigenen Angaben zu den führenden Herstellern von Propylenoxid, Polypropylenglycol und Polyolen in Indien. Das Unternehmen ist Teil der Holding Ashwin Muthiah International und erzielte im Geschäftsjahr 2013/2014 einen Umsatz in Höhe von 61,8 Mrd. INR (872 Mio. EUR). Weitere Informationen: www.manalipetro.com, www.ashwinmuthiah.com |
Manali Petrochemicals Ltd., Indien
» insgesamt 10 News über "MPL" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
plastics.ai: Neuer KI-Chatbot für die Kunststofftechnik
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|