23.06.2015, 11:39 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Henning Krumrey, 53, wird zum 1. Januar 2016 neuer Leiter der Abteilung für Politik und Kommunikation beim Recyclingspezialisten ALBA Group. In der Funktion berichtet Krumrey, derzeit stellvertretender Chefredakteur der Wirtschaftswoche, an die beiden Eigentümer des Familienunternehmens, Drs. Axel und Eric Schweitzer. Krumrey übernimmt die Position von Verena Köttker, 42, zuletzt Generalbevollmächtigte der ALBA Group, die im April mit Köttker Kommunikation & Consulting eine Agentur für PR & Political Relations gegründet hat. Mit der auf Wirtschafts- und Umweltthemen spezialisierten Agentur wird die ALBA Group weiter zusammenarbeiten. Krumrey war seit April 2009 stellvertretender Chefredakteur und Leiter des Hauptstadtbüros der Wirtschaftswoche, zuvor leitete der Diplom-Volkswirt zwölf Jahre lang die Parlamentsredaktion des FOCUS. Dr. Axel Schweitzer: „Wir freuen uns, mit Henning Krumrey einen hochkarätigen und sehr gut vernetzten Journalisten für die Aufgabe gewonnen zu haben. Verena Köttker hat sowohl im Bereich Politik als auch PR in den vergangenen sieben Jahren für die ALBA Group einen exzellenten Job gemacht, daher werden wir mit ihrer Agentur auch weiter zusammenarbeiten.“ Neben der Abteilung Politik und Kommunikation übernimmt Krumrey zum 1. Januar 2016 von Köttker auch die Bereiche Corporate Marketing/Sponsoring der ALBA Group und Investor Relations der ALBA SE. Sämtliche Bereiche sind innerhalb der ALBA Group in einer Abteilung gebündelt. Die ALBA Group ist mit ihren beiden Marken ALBA und Interseroh in Deutschland und Europa sowie in Asien und den USA aktiv. Mit insgesamt rund 8.000 Mitarbeitern erwirtschaftet sie ein jährliches Umsatzvolumen von 2,45 Milliarden Euro (2014). Damit gilt die ALBA Group als einer der führenden Recycling- und Umweltdienstleister sowie Rohstoffversorger weltweit. Weitere Informationen: www.alba.info |
Alba Group AG, Berlin
» insgesamt 32 News über "Alba" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
plastics.ai: Neuer KI-Chatbot für die Kunststofftechnik
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|