24.06.2015, 11:20 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die neue "Slentite" Pilotanlage am BASF Standort in Lemförde hat ihren Betrieb aufgenommen. Erste Musterplatten aus dem neuartigen PU Aerogel werden hergestellt. Inbetriebnahme der Pilotanlage nach anderthalb Jahren Bauzeit Die neue Anlage am Standort Lemförde startete nach anderthalb Jahren Planungs- und Bauzeit wie angekündigt ihren Betrieb. Am Bau waren zahlreiche Betriebe der Region beteiligt. Die Anlage wurde nach spezifischen Vorgaben der BASF Ingenieure von Spezialisten für Anlagenbau installiert. "Wir sind sehr zufrieden, dass wir mit einem kompetenten und engagierten Team ein so komplexes und neuartiges Projekt planmäßig umsetzen konnten.", so Dr. Hermann Bergmann, Gruppenleiter Polyurethan Forschung. "Jetzt geht es darum, den Herstellungsprozess weiter auszuarbeiten." Auch Dr. René Lochtman, Geschäftsführer BASF Polyurethanes GmbH, betont die erfolgreiche Entwicklung von der Labor- in die Pilotphase: "Durch Investitionen in neue Technologien wie die "Slentite"-Pilotanlage können wir unsere sehr gute Position auf dem Dämmstoffmarkt ausbauen und stärken den Standort Lemförde." ![]() Hochleistungs-Dämmplatten aus dem neuen Polyurethan Aerogel "Slentite" für eine extrem schlanke und platzsparende Dämmung. Architekten, Planer und Bauherren sind ständig auf der Suche nach neuen Materialien, die Gebäude effizient dämmen und zugleich einen großen gestalterischen Spielraum bieten. Mit dem neuen Hochleistungsdämmstoff will BASF zeigen, wie die Zukunft des Dämmens aussehen kann. Dr. Marc Fricke, "Slentite"-Projektleiter, hebt die Besonderheit der neuen Entwicklung hervor: "Slentite ist ein einzigartiges Produkt. Mit dem Start der Pilotanlage haben wir ein wichtiges Ziel erreicht und können bald mit der Bemusterung von ausgewählten Partnern beginnen. Zudem sind wir nun in der Lage ein großtechnisches Produktionsverfahren zu entwickeln." Das erste Polyurethan-basierte Aerogel als stabile Platte soll eine extrem schlanke und damit außerordentlich platzsparende Dämmung ermöglichen. Mit einem Lambda-Wert von 17mW/m·K erreiche "Slentite" die bestmögliche Dämmleistung für eine mechanisch stabile Platte. Das Hochleistungsprodukt ist vor allem für den Innenraum geeignet und soll Architekten große Gestaltungsfreiheit bieten. Zudem verfüge es über eine exzellente Feuchtigkeitsregulierung und trage zu einem angenehmen Raumklima bei. Die Platte lässt sich staubfrei handhaben und ebenso wie konventionelle Bauprodukte bearbeiten. Knut Hoffmann, Leiter Marketing Construction und verantwortlich für die Markteinführung von "Slentite" fasst den Erfolg zusammen: "Mit seiner Kombination von Eigenschaften trägt Slentite zum maßgeschneiderten Klimamanagement bei und bietet im Bausektor neue Lösungsmöglichkeiten für die Herausforderungen der Zukunft. Die Inbetriebnahme der Pilotanlage ist ein wichtiger Meilenstein für die Markteinführung in den nächsten Jahren." "Slentite" ist ein eingetragenes Warenzeichen der BASF SE Weitere Informationen: www.basf.com, www.performance-materials.basf.com, www.slentite.de |
BASF SE, Ludwigshafen
» insgesamt 784 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|