03.07.2015, 11:10 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Tampoprint AG hat in ein neues High-Tech-Produktionscenter investiert. Die Investition sei notwendig gewesen, um der nachhaltigen Wachstumsentwicklung gerecht zu werden. Auf einer verdoppelten, an industrielle Produktionsbedingungen angepassten Nutzungsfläche wurden die Rohklischee- und die Tamponfertigung an einem Standort vereint. Gleichzeitig wurde in moderne Betriebsmittel investiert. Logistikabläufe wurden in Zusammenhang mit dem Onlinekatalog und -shop weiter ausgebaut. Mit der Optimierung der Herstellungsprozesse für Klischeematerialien und Drucktampons sei es Tampoprint gelungen, nicht nur die Produktionsqualität zu steigern, sondern gleichzeitig auch die Durchlaufzeiten zu reduzieren. "Mit der Stärkung unserer Zubehör- und Verbrauchsmaterialsparte reagieren wir auf die stetig wachsende Nachfrage", sagt Uwe Henning, Kaufmännischer Vorstand der Tampoprint AG. "Wir haben auf aktuelle und zukünftige Kunden- bzw. Marktbedürfnisse reagiert. Unsere Kunden wissen, dass ihre Prozesse mit unseren Produkten sicher laufen, gut funktionieren und sich somit schnell rechnen." Die Mitarbeiter im High-Tech-Produktionscenter bilden zusammen mit den Experten im Farblabor ein neues Kompetenzteam, das für die Lösung anspruchsvoller Kundenaufträge bereitsteht. Oliver Nitschke, Technischer Vorstand von Tampoprint, ergänzt: "Durch die Modernisierung und Veränderung versprechen wir uns zusätzlich die Beschleunigung interner Forschungsprojekte und kürzere Innovationszyklen." Weitere Informationen: www.tampoprint.de |
Tampoprint AG, Korntal
» insgesamt 12 News über "Tampoprint" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|