06.07.2015, 14:08 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() 10 Millionen Euro in China investiert: Feierliche Eröffnung des neuen ContiTech Compounding Centers in Changshu. Die Anlage für Kautschuk-Mischungen in Changshu ist das erste Compounding Center für allgemeine Anwendungen außer Reifen und Fördergurten außerhalb Europas. Bislang produziert das Unternehmen Kautschukmischungen für Anwendungen wie Antriebsriemen, Schläuche oder Autoreifen in seinen drei Werken in Deutschland und Ungarn. Mit einer Summe von 10 Millionen Euro ist es zudem eine der größten Investitionen in der Geschichte des Geschäftsbereichs. "Auf unserer 3.000 Quadratmeter großen Produktionsfläche setzen wir auch technologische Maßstäbe: Die Maschinen der ersten Produktionslinie gehören zu den effizientesten Maschinenparks der ContiTech überhaupt", sagte Scholtissek. Zunächst nimmt eine Mischungslinie ihren Betrieb auf, mit einer Kapazität von 10.000 Tonnen pro Jahr. Des Weiteren betreibt das Unternehmen eine Extrusionslinie für Hightech-Mischungen, die jede Stunde eine Tonne Kautschukmischungen produzieren soll. Beliefert werden anfängliche ContiTech interne Abnehmer. "Wir haben das Werk jedoch so aufgebaut, dass wir unsere Kapazitäten in den kommenden Jahren verdoppeln können", beschrieb Scholtissek die Erweiterungsmöglichkeiten des Standorts. ContiTech greift hierbei auch auf das Wissen und die Erfahrungen von Veyance Technologies in China zurück. ContiTech hatte Anfang 2015 einen kleineren Mischbetrieb im Rahmen der Akquisition übernommenen. "Mit dieser gemeinsamen lokalen Expertise sind wir noch schneller, noch spezifischer und mit einem größeren Anteil an lokalen Rohstoffen Mischungen für die Bedürfnisse und Anforderungen des chinesischen Marktes unterwegs. Wir sparen zudem wertvolle Zeit und Transportaufwendungen", so der Geschäftsbereichsleiter. "Unser Ziel ist es, langfristig unser gesamtes Leistungsspektrum lokal anzubieten. Hierzu gehört auch, Forschungs- und Entwicklungskapazitäten in Changshu aufzubauen. Dafür sind sehr spezifische Kenntnisse erforderlich. Wir sprechen daher vom magischen Dreieck der technischen Gummientwicklung", charakterisierte Scholtissek die Erfolgsfaktoren in der Mischungstechnologie. Bereits bei der Entwicklung der Mischungen führen die Experten verschiedene Prüfungen durch, um erforderliche Eigenschaften wie Dichte, Biegefestigkeit, Verformbarkeit, Haftung oder Kratzbeständigkeit bis hin zu Reißkraft oder Zugfestigkeit zu messen. "Sie benötigen dafür Chemiker, die verstehen wie Vulkanisationsprozesse bis ins kleinste Detail ablaufen sowie Techniker, die Anlagen bauen und konfigurieren können. Diese Anlagen müssen eine hohe Maßgenauigkeit mit minimalen Toleranzen gewährleisten. Verfahrenstechniker stellen eine homogene Mischung aus den unterschiedlichsten Zutaten her: Aus Flüssigkeiten, die unterschiedlich zäh sind und aus pulverförmigen Materialien in Kombination mit elastischem Kautschuk. Das hierfür erforderliche Wissen ist bei uns vorhanden. Nun gilt es, diese Kompetenz sukzessive in China aufzubauen, denn unsere Materialkompetenz ist ein entscheidender Faktor für den dauerhaften Erfolg von ContiTech", erklärte Scholtissek. Weitere Informationen: www.continental-industry.com |
Continental Aktiengesellschaft, Hannover
» insgesamt 56 News über "Continental" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Polykemi: Preisgekrönter Hochwasserschutz aus recyceltem Kunststoff
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|