27.07.2015, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das SKZ Lab öffnete einmalig seine Türen für Schüler der Grundschule Martinsheim. 25 Kinder aus der ersten und zweiten Klasse besuchten das SKZ, um etwas über das Thema "Recycling" zu erfahren. Die kleinen Gäste hatten sich bereits in der Schule intensiv mit dem Thema Kunststoff beschäftigt. Aber wie sehen Kunststoffe eigentlich aus, ehe sie zu einem Sandförmchen oder einem Lineal werden? Und warum sind manche weiß und andere blau? Darauf und auf viele weitere Fragen des neugierigen Nachwuchses konnte das Team des SKZ Labs Antworten liefern und dabei durften die Kinder selbst einmal Kunststoffgranulate anfassen und entdecken. Im Anschluss erfuhren die Kinder, wie daraus verschiedene Produkte entstehen können und wie diese dann später wieder recycelt werden. Nach der Theorie ging es in die Praxis. Trainer Juri Kamenz erklärte und zeigte den Grundschülern anschaulich, warum es wichtig ist, Kunststoffe zu sortieren und verantwortungsvoll zu entsorgen. Im Anschluss konnten die Schüler im Spritzgießtechnikum dann auch miterleben, wie aus dem Granulat ein Kunststofflöffel entsteht und ein wenig später durften sie ihre eigenen bunten Löffel in der Hand halten. Für die Kinder war es ein spannender Ausflug in die Welt der Kunststoffe. Mit leuchtenden Augen, zwei Löffeln in der Hand und einem Joghurt im Bauch ging es wieder nach Hause. "Der Besuch der Grundschüler war eine besondere Herausforderung, die wir sehr gerne angenommen haben. Die Kinder waren sehr interessiert und fragten uns Löcher in den Bauch - großartig! Der Tag war eine wunderbare Abwechslung!", freute sich die Leiterin des SKZ Labs, Irena Heuzeroth. Weitere Informationen: www.skz.de/skzLab |
SKZ - Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg
» insgesamt 532 News über "SKZ" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Treofan: Verpackungshersteller im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|