28.07.2015, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Feierlich wird der Spatenstich für den Neubau begangen (v.l.n.r.): Gerhard Mey und Werner Baier (beide Eigentümer Webasto), Dr. Holger Engelmann (Vorstandsvorsitzender Webasto SE), Dr. Brigitte Kössinger (Bürgermeisterin Gauting) und Georg Scheitz (stv. Landrat Starnberg). Für die Entwicklung sowohl innovativer und qualitativ hochwertiger Produkte als auch globaler Qualitätsstandards, gehen von Stockdorf die Impulse in die gesamte Webasto Welt hinaus. "Egal, ob eines unserer Dächer in New York, Rio oder Tokio geöffnet wird – mit jedem Produkt tragen wir ein Stück Stockdorf in die Welt", sagte der Webasto Vorstandsvorsitzende. Damit das auch zukünftig so bleibt, müsse Webasto die Arbeitsstrukturen der Teams auf ein neues Niveau heben. Der Neubau vor den Toren Münchens wird diverse Funktionsbereiche räumlich vereinen und soll dadurch die interdisziplinäre Zusammenarbeit der internationalen Teams erheblich verbessern. Zudem werden in dem neuen Gebäude, in welchem künftig knapp 450 der insgesamt 900 Stockdorfer Arbeitsplätze beheimatet sein werden, auch der Prototypenbau und die Versuchsabteilungen untergebracht. Der Neubau schaffe so den Rahmen für eine bessere globale und lokale Zusammenarbeit, eine kreative Atmosphäre und mehr Arbeitszufriedenheit, so Dr. Engelmann. Das sei auch die Voraussetzung, um neue Talente zu gewinnen. Denn man stehe nicht nur im Wettbewerb um die besten Lösungen für die Kunden, sondern auch um hochqualifizierte Mitarbeiter. Den anwesenden Eigentümerfamilien Baier und Mey dankte der Vorstandsvorsitzende für die Unterstützung: "Ich möchte mich bei Ihnen bedanken, dass wir dieses richtungsweisende Vorhaben realisieren können!" Der dreistöckige Neubau, der durch seine Architektur maximale Flexibilität und Offenheit schaffe, sei zudem wegweisend in puncto Umweltfreundlichkeit. Über Webasto Die Webasto Gruppe mit Sitz in Stockdorf bei München befindet sich seit Gründung des Unternehmens 1901 in Familienbesitz. Die Gruppe ist international an mehr als 50 Standorten (davon mehr als 30 Produktionsstandorte) in den Unternehmensbereichen Dach- und Thermosysteme tätig. Webasto gilt als einer der 100 größten Automobilzulieferer weltweit. Die Gruppe hat 2014 einen Umsatz von 2,5 Mrd. Euro erwirtschaftet und beschäftigt mehr als 10.000 Mitarbeiter. Die Kernkompetenzen des Unternehmens umfassen die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb kompletter Dach- und Cabriodach-Systeme sowie Heiz-, Kühl- und Lüftungs-Systeme für Pkw, Nutz- und Spezialfahrzeuge, Reisemobile sowie Boote. Weitere Informationen: www.webasto-group.com |
Webasto SE, Stockdorf
» insgesamt 35 News über "Webasto" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Kuteno + KPA: 476 Aussteller trafen auf 4.740 Fachbesucher
Meist gelesen, 10 Tage
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Starlinger: Neue Gewebesackanlagen für indischen Verpackungshersteller Lakhdatar
Meist gelesen, 30 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|