05.08.2015, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() v.l.n.r.: Wolfgang Glawatsch, Gebietsvertriebsleiter Österreich, Vizerektorin Mag. Andrea Reithmayer, Hannes Frech, MSc, Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Norbert Mundigler, Mag. Georg Tinschert. Schon im Jahr 2000 hat Wittmann Battenfeld dem Institut für Naturstofftechnik am IFA-Tulln eine Maschine seiner CDC-Reihe zur Verfügung gestellt, 2006 folgte eine hydraulische Maschine der HM Baureihe, eine HM 60/210, die auch heute noch für Vorversuche und zur Fertigung von Kleinserien mit dem Ziel der stetigen Verbesserung der Werkstoffe herangezogen wird. Im Frühjahr dieses Jahr übergab Wittmann Battenfeld dem Institut für Naturstofftechnik am IFA-Tulln nun eine Maschine seiner vollelektrischen EcoPower-Baureihe. Die Maschinen der EcoPower-Baureihe zeichnen sich laut Anbieter vor allem durch ihre hohe Energieeffizienz, Präzision und Sauberkeit aus. Mit dem KERS-System (Kinetic Energy Recovery System) kann die Bremsenergie innerhalb der Maschine zur Beheizung des Schneckenzylinders genutzt werden. Die gegenständliche Maschine, eine EcoPower 110/350, ist mit einer Insiderzelle, die in die Spritzgießanlage integriert ist, ausgestattet. Die Materialtrocknung erfolgt über eine Wittmann Trocknungsanlage der Type "Drymax Aton F120-300 M". Anlässlich der offiziellen Übergabe der Maschine an das Institut für Naturstofftechnik am IFA-Tulln bedankten sich Ass. Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Norbert Mundigler und die Vizerektorin für Finanzen der Universität für Bodenkultur Wien, Mag. Andrea Reithmayer, bei Wittmann Battenfeld für ihre Unterstützung. Mag. Georg Tinschert, Geschäftsführer von Wittmann Battenfeld, sieht das Engagement in Forschung und Entwicklung seines Unternehmens in Form der Zusammenarbeit mit namhaften Partnern wie dem IFA-Tulln als eine sinnvolle Investition in die Zukunft. "Als Unternehmen fühlen wir uns nicht nur unseren Kunden und Mitarbeitern verpflichtet, sondern auch dem Wohl der Umwelt und der Gesellschaft, heute und in Zukunft. Unsere modernen Maschinen, wie jene der EcoPower-Baureihe, tragen dem Rechnung. Umso mehr freut es uns, wenn unsere EcoPower einen Beitrag leistet, im Bereich der Werkstofftechnologien, umweltschonende und nachhaltige Lösungen voranzutreiben", so Georg Tinschert. Weitere Informationen: www.wittmann-group.com, boku.ac.at |
Wittmann Battenfeld GmbH, Kottingbrunn, Österreich
» insgesamt 146 News über "Wittmann Battenfeld" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|