17.08.2015, 13:44 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Eine neue Folie liefert beim In-Mold-Labelling im Tiefziehverfahren erstmals Ergebnisse, die Spritzguss-Produkten haptisch und optisch ebenbürtig sind, meldet der BOPP-Folienspezialist Treofan. Die Entwicklung des Unternehmens basiert demnach auf einer Oberfläche, die Thermoform- und Etikettenfolie auch unter vergleichsweise niedrigen Temperaturen und Drücken stabil verbindet. Damit sollen sich also die Vorteile des Tiefziehens nutzen lassen, ohne Abstriche bei der Qualität machen zu müssen. Tiefziehen – oder Thermoforming - gilt für bestimmte Produktgruppen zunehmend als Alternative zum Spritzgussverfahren, unter anderem wegen möglicher Skaleneffekte. Allerdings war bislang für das Aufbringen von BOPP-Etiketten ein separater Arbeitsschritt nötig, weil die im Vergleich zum Spritzguss weitaus niedrigeren Temperatur- und Druckwerte das direkte Einbringen nicht erlaubten. Treofan hat deshalb eine spezielle Oberfläche entwickelt, die sich den Angaben nach unter den für Thermoforming typischen Bedingungen perfekt mit der Tiefziehfolie verbindet. Die entstehende Einheit zwischen Behälter und Etikett soll von der Komplettverschmelzung im Spritzgußverfahren optisch und funktional kaum zu unterscheiden sein. Nach ausführlichen Testreihen unter anderem mit Illig, einem der führenden Anbieter von Maschinen und Werkzeugen für die Thermoformung und Verpackungstechnik, wird die neue Etikettenfolie unter der Bezeichnung Treofan EPT nun breit im Markt eingeführt. Weitere Informationen: www.treofan.com |
Treofan Germany GmbH & Co. KG, Raunheim
» insgesamt 46 News über "Treofan" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|