06.10.2015, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Heraeus Noblelight präsentiert auf der Fakuma 2015 Infrarot-Strahler zum gezielten Erwärmen von Kanten und Rändern. Das Vlies auf der Oberseite von Autoteppichen wird an den Rändern mit einem vorher extra erwärmten Werkzeug verpresst. Beim Einsatz von Infrarot-Strahlern ist eine Vorwärmung des Werkzeuges laut Heraeus Noblelight nicht mehr nötig. Ein Strahler der exakt den Teppichkanten nachgebogen ist, erhitzt demnach diese innerhalb von Sekunden und danach werden die Kanten direkt vom Werkzeug verpresst. Durch die kontaktfreie Infrarot-Erwärmung können die Taktzeiten auf 15 bis 20 Sekunden verkürzt werden. Infrarot-Strahler aus Quarzglas lassen sich dem Verlauf von Kanten oder Rändern nachformen und erwärmen so genau dort, wo dies nötig ist, ohne die komplette Fussmatte mitzuerwärmen. Das minimiert Hitzeschäden und spart Energie. Infrarot-Strahler sind bewährt bei der raschen homogenen Erwärmung großer, planer Oberflächen. Ein echte Herausforderung sind jedoch Fertigungsprozesse, bei denen nur sehr kleine oder gekrümmte Flächen oder bestimmte Konturen der Produkte Wärme benötigen. Infrarot-Strahler von Heraeus werden in Bauform, Größe und Spektrum auf den gewünschten Prozess ausgerichtet. Wärme wird ganz gezielt dort erzeugt, wo sie gebraucht wird. Energieverluste an die Umgebung seien denkbar gering, die Taktzeiten könnten verkürzt oder mehr Teile in der gleichen Zeit produziert werden. Weitere Informationen: www.heraeus-noblelight.com/infrared Fakuma 2015, Friedrichshafen, 13.-17.10.2015, Halle B1, Stand 1121 |
Heraeus Noblelight GmbH, Kleinostheim
» insgesamt 10 News über "Heraeus" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|