08.10.2015, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Marke Elmo Rietschle entstand aus der Vereinigung der Firmen Elmo Technology und Rietschle unter dem Konzerndach von Gardner Denver, einem Anbieter im Bereich Druckluft, Vakuum und Flüssigkeitstransfer. Elmo Rietschle zeigt als Entwickler und Hersteller von Verdichtern und Vakuumpumpen auf der Fakuma 2015 die neue "Zephyr C-VLR/ C-DLR"-Klauenpumpen-Baureihe.
![]() Bild 2: 3D-Darstellung der neuen Klauen-Vakuumpumpe. Das optimierte Klauen-profil der berührungsfreien, trockenlaufenden Pumpen schafft die Voraussetzung für einen deutlich verringerten Geräuschpegel. Außerdem seien die Intervalle für die Wartung bzw. den Wechsel des Getriebeöls auf 20.000 Betriebsstunden erhöht worden. Somit sollen die Pumpen extrem lange Standzeiten bei geringem Stillstand und minimalen Wartungskosten erreichen. Auch im Bereich der Energiekosten sollen die neuen Pumpenmodelle von Elmo Rietschle Vorteile bieten. Erreicht werde dies durch optimierte Strömungsgeometrien sowie den Einsatz von IE3-Motoren bei den Modellen ab 7,5 kW Leistung. Nochmals effizienter sollen die Pumpen arbeiten - sofern sie nicht im Dauerbetrieb bei konstantem Volumenstrom laufen -, wenn sie mit den optionalen drehzahlgeregelten Antrieben ausgestattet sind. Die variable Steuerung soll eine exakte Anpassung der Leistung (und damit auch des Energieverbrauchs) der Pumpe an den jeweiligen Bedarfsfall ermöglichen. Die Größen C-VLR 251, 301, 501 und 1000 der Baureihe sind als Klauen-Vakuumpumpen mit Saugvermögen von 255 m3/h bei einem Endvakuum von 150 bzw. 200 mbar im Dauerbetrieb ausgeführt. Das fünfte neue Modell ist der Klauenverdichter C-DLR 301. Er erzeugt einen maximalen Volumenstrom von 290 m3/h bei einem Überdruck von 2,0 bar. Weitere Informationen: www.gd-elmorietschle.de Fakuma 2015, Friedrichshafen, 13.-17.10.2015, Halle 5, Stand 5110 |
Gardner Denver Deutschland GmbH, Bad Neustadt
» insgesamt 3 News über "Gardner Denver" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Meist gelesen, 10 Tage
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|