03.09.2002 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Hauptbestandteile des Konstruktionswerkstoff Purenit der Puren-Schaumstoff GmbH (Überlingen, www.puren.com) sind Polyurethan-Hartschaum-Partikel aus Reststoffen der eigenen Produktion. Diese werden seit über 30 Jahren mit einem formaldehydfreien Bindemittel unter hohem Druck verpreßt.
Überall dort, wo im Bau- oder Industriebereich herkömmliche Werkstoffe wegen zu erwartender Feuchtigkeit und Nässe nicht in Frage kommen, wo leichte und wärmedämmende Lösungen gesucht werden, wo mit großer thermischer oder mechanischer Beanspruchung und mit Chemikalien zu rechnen ist, bietet sich ein Einsatz von Purenit an. Der Werkstoff dämmt nach Herstellerangaben wesentlich besser als Holz, ist haft- und klebefreundlich und läßt sich mit üblichen Holzwerkzeugen be-und verarbeiten. Purenit wird unbeschichtet und im Format 2.000 mm x 1.200 mm sowie ab 6 mm Stärke angeboten und kann mit den unterschiedlichsten Deckschichten kaschiert werden. Purenit eignet sich zum Beispiel als Profil oder Leiste in Nut- und Federverbindungen oder als Einleimer in Tür- und Sandwichkonstruktionen. Sehr gut bewährt hat sich Purenit als Kernmaterial in Sandwichelementen für Naß- und Feuchträume - eine Anwendung, die für Hersteller von Fertigbädern interessant ist. Solche komplett eingerichteten Raumzellen müssen exakt in vorbereitete Bauteile passen. Das verarbeitete Material darf auch nach Einwirkung von Dauernässe nicht aufquellen, sondern muß formstabil und maßhaltig bleiben. Purenit erfüllt diesen Anspruch und empfiehlt sich deshalb ebenso für den Einsatz im Küchen- und Schiffsmöbelbau. Hierfür ist außerdem seine Beständigkeit gegen eine Vielzahl von Säuren, Laugen, Lösungsmitteln, Mineralölen, Weichmachern und chemischen Dämpfen von Bedeutung wie auch die Tatsache, daß der Werkstoff extremen Temperaturen - von -50° bis +100°C, kurzfristig sogar bis +250°C - ausgesetzt werden kann. Als Alternative zu Holz- und Holzspanwerkstoffen bietet sich Purenit auch für Fußbodenkonstruktionen an. Neben der hohen Belastbarkeit ist es vor allem der Faktor Wärmedämmung, der das Material für solche Anwendungen wie geschaffen erscheinen läßt. Selbst Sonderaufbauten wie zum Beispiel Sporthallenböden, die hohen Druckbelastungen genügen müssen, können mit Purenit - je nach Typ mit einer Rohdichte von 300 bis 700 kg/m³ und Druckspannungen von 1,5 bis 8 N/mm² - realisiert werden. Purenit ist der Baustoffklasse B2 (normalentflammbar) zugeordnet und tropft im Brandfall nicht ab. Es fault und verrottet nicht, daher ist seine Lebensdauer praktisch unbegrenzt. Hergestellt wird das multifunktionelle Puren-Recyclingprodukt FCKW- und HFCKW-frei und ist auch selbst wieder recycelbar. |
Puren-Schaumstoff GmbH, Überlingen
» insgesamt 5 News über "Puren" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|