25.09.2015, 10:42 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Wenn es nach adidas geht, sind die Zeiten, in denen Fußballer ihre getragenen Schuhe einfach weggeworfen haben vorbei: das Unternehmen präsentierte kürzlich mit "Sport Infinity" eine neuartige Technologie, mit der es möglich sein soll, Sportartikel in Zukunft restlos zu recyceln und zu neuen Modellen zu verarbeiten. Dank eines 3D-Supermaterials sollen sich beispielsweise Leo Messis Fußballschuhe in winzige, wenige Gramm schwere Teilchen zerlegen und zu einem neuen Modell formen lassen, das Fans dann an ihren Füßen tragen können. Dieser Prozess lasse sich unendlich oft wiederholen und ermögliche eine große Vielfalt an denkbaren Designs. Leo Messi, vierfacher Weltfußballer des Jahres, sagt: "Ich bin stolz, dass adidas daran arbeitet, dass alle adidas Fußballschuhe, auch meine, auf eine umweltschonende Art und Weise hergestellt werden. So sieht für mich die Zukunft des Fußballs aus." Damit Fußballschuhe nie wieder im Müll landen müssen, werde das 3D-Supermaterial der gebrauchten Modelle mit überschüssigen Stoffen anderer Unternehmen kombiniert. Der Schuh, mit dem Leo Messi bei der zurück liegenden Weltmeisterschaft getroffen hat, könne zum Beispiel mit Kohlefasern alter Flugzeuge zu einem neuen Modell verarbeitet werden. Die Technologie sei besonders umweltfreundlich, sie verursache keinen Abfall und benötige keinen Klebstoff. "Sport Infinity" ist ein von der Europäischen Kommission finanziertes Forschungsprojekt. Es wird von der adidas Gruppe geleitet und von Experten aus verschiedenen Branchen unterstützt. Weitere Informationen: www.adidas-group.com |
adidas AG, Herzogenaurach
» insgesamt 5 News über "adidas AG" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|