19.11.2015, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die DiloGroup aus Eberbach, Hersteller von Maschinen und Anlagen für die Vliesstoffindustrie, hat dem Institut für Textiltechnik Augsburg, das in der Entwicklung neuer Verfahren und Produkte im Carbon Recycling tätig ist, eine komplette Kompaktlinie für die weitere Erforschung von Produkten und Verfahren zur Verfügung gestellt. Die Linie umfasst die Materialöffnung und -zuführung, eine Krempel sowie Kreuzleger, Nadelmaschine und Wickler. Die Kompakt-Linie, die erstmals auf der ITMA 2015 in Mailand vorgestellt wurde, zeichnet sich laut Anbieter durch eine konsequente Ausrichtung auf kompaktes Anlagen-Layout, eine schnelle Anpassung an sich ändernde Produktionsbedingungen und eine wirtschaftliche Betriebsweise aus. Hierzu wurde demnach in den einzelnen Maschinen eine Vielzahl von Innovationen realisiert, die auch die Anpassung auf die Verarbeitung von Carbonfasern erleichtern. ![]() v.l.n.r.: Professor Dr. Stefan Schlichter, CEO ITA Augsburg, Johann Philipp Dilo, Eigentümer DiloGroup, Professor Dr. Thomas Gries, Direktor ITA Aachen. Im Rahmen einer kleinen Übergabezeremonie am 14.11.2015 während der ITMA in Mailand wurde die Anlage vom Inhaber der DiloGroup, Johann Philipp Dilo, symbolisch dem Leiter des Instituts für Textiltechnik Augsburg, Prof. Stefan Schlichter im Beisein des Institutsdirektors des Instituts für Textiltechnik der RWTH Aachen University, Prof. Thomas Gries, übergeben. Über das Institut für Textiltechnik Augsburg gGmbH Das Institut für Textiltechnik Augsburg gGmbH ist eine im Oktober 2014 neu gegründete Forschungseinrichtung in Bayern. Ziele sind die anwendungsorientierte Erforschung und Entwicklung von faserbasierten Werkstoffen und Produktionsverfahren. Der Schwerpunkt liegt auf der Herstellung von gespreizten Faserbändern und deren Verarbeitung bis zum textilen Halbzeug (Tape) in Kombination mit thermoplastischen Matrixsystemen. Daneben ist das Recycling und die Wiederaufbereitung von Sekundärrohstoffen der Composite-Industrie ein Forschungsschwerpunkt. Diese Wertstoffe umfassen u.a. Nebenprodukte und Ausschuss der C-Faserherstellung, Verschnitt bei der Herstellung von Verstärkungstextilien bis zu Recycling-Produkten zum End-of-Life. Das ITA Augsburg als Tochter der 3T GmbH in Aachen kooperiert dabei eng mit dem Institut für Textiltechnik Aachen, einem der größten Institute der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen University. Das ITA Augsburg kann somit auf die Ressourcen eines der weltweit führenden Textilforschungsinstitute zurückgreifen. Mit dem in der Region Augsburg angesiedelten Forschungs-Spitzencluster im Bereich Composite ist das ITA Augsburg durch enge Kooperation verbunden. Prof. Stefan Schlichter besetzt im Institut für Materials Ressource Management (MRM) seit dem Wintersemester 2015/16 eine Professur im Bereich Mechanical Engineering. Weitere Informationen: www.ita-augsburg.de, www.ita.rwth-aachen.de, www.dilo.de |
Institut für Textiltechnik Augsburg gGmbH, Augsburg
» insgesamt 137 News über "ITA" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|