14.01.2016, 13:34 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Generative Fertigungsverfahren ermöglichen Lösungen, die vor kurzer Zeit noch nicht realisierbar erschienen - (Bild: Airbus, Hamburg). "Generative Fertigungsverfahren im praktischen Einsatz" lautet das Thema der Tagung "Kunststoff‐Forum 2016", zu der das Kunststoff‐Netzwerk Franken (KNF) am 15. März 2016 nach Bayreuth einlädt. Die Veranstaltung betrachtet generative Fertigungsverfahren aus der Sicht von Praktikern und richtet sich gleichermaßen an Verarbeiter, Werkzeugbauer, Konstrukteure sowie an Entwickler und Produktionsverantwortliche, die sich für die Möglichkeiten und Grenzen generativer Fertigungsverfahren interessieren. Generative Fertigungsverfahren, sei es im Bereich der Kunststoffverarbeitung oder auch im Bereich der Metallanwendungen, haben sich in den letzten Jahren immer mehr durchgesetzt. Neu entwickelte druckbare Materialien eröffnen immer neue Anwendungsfelder. Dementsprechend hoch sind die Erwartungen der Praxis an diese Verfahren. Das Kunststoff‐Netzwerk Franken hat Praktiker gebeten, von ihren Erfahrungen mit den verschiedenen Technologien zu berichten und dabei insbesondere auf deren Möglichkeiten und Grenzen, Chancen und Perspektiven einzugehen. Es werden Beispiele zur Erstellung von Funktionsbauteilen in der Automobilindustrie, zur Individualisierung von Konsumgüterartikeln sowie im Bereich des Roboteranlagenbaus präsentiert. Auch wird gezeigt, inwieweit laseradditive Verfahren in der Werkzeuginstandhaltung zum Einsatz kommen können. Im Auftaktvortrag berichtet ein Spritzgussunternehmen von den praktischen Erfahrungen mit dem auf der letzten K‐Messe vorgestellten Arburg freeformer. Die Veranstaltung "Generative Fertigungsverfahren im praktischen Einsatz" stellt verschiedene Ansätze und Technologien vor und bietet Teilnehmern die Möglichkeit, sich mit Anwendern der verschiedenen Verfahren auszutauschen. Folgende Themen werden vorgestellt:
Die Veranstaltung beginnt um 13.00 Uhr und findet in den Räumen der Stäubli Tec‐Systems GmbH in Bayreuth statt. Dateianhang zur Meldung: Weitere Informationen: www.kunststoff-netzwerk-franken.de |
Kunststoff-Netzwerk Franken e.V., Bayreuth
» insgesamt 76 News über "KNF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Sojitz: Übernahme der Mehrheitsanteile an Nippon A&L
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|