12.02.2016, 12:26 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Sesotec GmbH aus Schönberg teilt mit, dass der technische Geschäftsführer, Peter Mayer (48), sich selbständig machen und ein eigenes Ingenieurbüro gründen wird. Er scheidet deshalb zum 29. Februar 2016 aus dem Unternehmen aus. Ein Nachfolger von Peter Mayer steht noch nicht fest. Peter Mayer war seit 1996 für die Sesotec GmbH (bis zum Jahr 2015 S+S Separation and Sorting Technology GmbH - (siehe auch plasticker-News vom 22.01.2015)) tätig – zuerst als Technischer Kundenberater, dann als Vertriebsleiter für den Geschäftsbereich Sorting, ab 2011 als Geschäftsbereichsleiter und seit Mai 2012 als Geschäftsführer. Über die Sesotec GmbH Die Sesotec GmbH stellt Geräte und Systeme für die Fremdkörperdetektion/-separation, die Produktinspektion und die Sortierung von Stoffströmen her. Der Absatz der Produkte konzentriert sich hauptsächlich auf die Lebensmittel-, Kunststoff, Chemie-, Pharma-, und Recyclingindustrie. Sesotec gilt als einer der führenden Anbieter auf dem Weltmarkt, mit Tochtergesellschaften in Großbritannien, Frankreich, Italien, China, Singapur, Indien, den USA und Kanada, einer Repräsentanz in der Türkei sowie mehr als 40 Vertretungen weltweit. In der Sesotec Gruppe sind derzeit 500 Mitarbeiter beschäftigt, davon rund 400 im Stammwerk Schönberg. Der Umsatz der Sesotec Gruppe beläuft sich auf über 60 Mio. Euro. Weitere Informationen: www.sesotec.com |
Sesotec GmbH, Schönberg
» insgesamt 75 News über "Sesotec" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|