01.03.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() "Delta PT" - für thermoplastische Kunststoffe Eine Möglichkeit, unterschiedliche Leichtbaukonzepte im Bereich der Direktverschraubung in Kunststoffe zu unterstützen, bietet Ejot mit der "Delta PT" Schraube aus Stahl. Diese kann aufgrund ihrer besonderen verbindungstechnischen Leistungsfähigkeit bereits einen wertvollen Beitrag zur Gewichtsreduzierung bieten - durch eine Reduzierung der Abmessungen oder eine Verringerung der Verschraubungsstellen. Die Alternative der "Delta PT" Schraube, gefertigt aus Aluminium, bietet weiteres Gewichtseinsparpotenzial, je nach Anwendung sind laut Anbieter bis zu 60 Prozent möglich. Eine optimale Leichtbaueignung kann demnach die "Delta PT" P aus Kunststoff für sich verbuchen. Dieses Verbindungselement für weiche Thermoplaste ist bis zu 85 Prozent leichter als ihr Pendant aus Stahl - bei vergleichbarer verbindungstechnischer Sicherheit. "TSSD" - für Waben- und Schaumkernstrukturen sowie CFK- und GFK-Werkstoffe Gerade im Automotive-Bereich werden zunehmend "leichte" Materialien eingesetzt, die vor einigen Jahren noch nicht im Fokus der Entwicklung standen, beispielsweise Waben- und Schaumkernstrukturen mit unterschiedlichen Deckschichten sowie CFK- und GFK-Werkstoffe. Ejot hat mit dem "TSSD" (Thermischer Stoff-Schluss-Dom) ein Produkt mit dem dazu gehörigen Fügeverfahren entwickelt, das es ermöglicht, Bauteile zu verbinden, von denen eines aus faserverstärktem Kunststoff besteht. Beim Fügevorgang wird der Kunststoffdom (aus Thermoplast) unter einer definierten Drehzahl und Axiallast in das Kunststoffbauteil gesetzt. Der "TSSD" kann sowohl als Schraubdom für die "Delta PT" Schraube fungieren als auch direkt als Verbindungselement. Dem daraus resultierenden Anwendungsspektrum sind kaum Grenzen gesetzt, der Einsatz eignet sich überall dort, wo Leichtbau-Materialien eingesetzt werden. Weitere Informationen: www.industrie.ejot.de Kongress "Kunststoffe im Automobilbau", 09.-10. März 2016, Mannheim |
Ejot GmbH & Co. KG, Bad Berleburg
» insgesamt 17 News über "Ejot" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|