plasticker-News

Anzeige

24.03.2016, 14:49 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten    

Engel: Erfolgreiche "Medical" Konferenz in Teheran - Weitere Fachtagungen geplant – "Packaging" und "Automotive" im Fokus

Gerhard Geierlehner, Vertriebsingenieur von Engel medical, präsentierte in Teheran anhand von Musterteilen und Videos innovative Lösungen für die Medizintechnik.
Gerhard Geierlehner, Vertriebsingenieur von Engel medical, präsentierte in Teheran anhand von Musterteilen und Videos innovative Lösungen für die Medizintechnik.
Mehr als 50 Kunststoffverarbeiter informierten sich Mitte Februar in Teheran über innovative Fertigungskonzepte, Prozesstechnologien und Strategien für die Herstellung von medizintechnischen Produkten im Reinraum. Engel Austria hatte gemeinsam mit seinem iranischen Vertriebspartner Varzidehkar Co. und weiteren Ausrüstern zu der Konferenz ins Azadi-Parsian Hotel eingeladen.

"Wir sind mit der Veranstaltung sehr zufrieden", betont Christian Reisinger, Sales Director Middle East/Central Asia von Engel Austria. "Viele lokale Verarbeiter nutzten die Chance, sich zu informieren und Kontakte zu knüpfen, und sie brachten zum Teil bereits konkrete Projektanfragen mit. Der Aufholbedarf im Iran ist deutlich spürbar. Die Medizintechnikhersteller bauen Kapazitäten auf und es werden neue Betriebe eröffnet." Zur dynamischen Entwicklung in dieser Branche tragen darüber hinaus das schnelle Bevölkerungswachstum und die generell gute medizinische Grundversorgung bei. "Der Markt ist sehr qualitätsfokussiert und das Interesse an europäischen Technologien deshalb groß", sagt Reisinger.

Anzeige

Tiefes Branchenverständnis dank eigener Business Unit
Engel setzt im Iran auf eine starke Präsenz vor Ort mit mehreren Servicetechnikern und auf eine enge Zusammenarbeit des lokalen Vertriebsteams mit den Business Units am Stammsitz in Österreich. Dort widmet sich eine ganze Abteilung ausschließlich den Anwendern in der Medizintechnik. "Viele Spritzgießmaschinen liefern wir in Reinraumausführung, inklusive Automatisierung und Laminar-Flow-Technologie aus. Auf Wunsch übernehmen wir zudem die gesamte GMP-Dokumentation für unsere Kunden", erklärt Gerhard Geierlehner, Vertriebsingenieur in der Engel Business Unit Medical, während der Konferenz in Teheran. "Dies setzt ein besonders tiefes Prozess- und Branchenverständnis voraus, das wir mit unserer Business-Unit-Struktur sicherstellen." Dank seines eigenen Reinraums und einer Reihe daraus resultierender Reinraum-Maschinenkonzepte verfügt Engel über jahrelange Erfahrung und eine hohe Reinraum-Kompetenz. Neben Spritzgießmaschinen und Robotern entwickelt und produziert Engel auch eigene GMP-gerechte Peripherieprodukte, wie Förderbänder oder Verteilersysteme. "Eine gute Ausrüstung ist die Basis für stabile Prozesse, qualitativ hochwertige Produkte und damit eine hohe Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden", so Geierlehner.

Reinraumlösungen für höchste Leistungen
Wie dies in der Praxis aussehen kann, präsentierten Christian Reisinger und Gerhard Geierlehner in Teheran anhand von Musterteilen und Videos zu konkreten Anwendungen.

  • Viele Spritzgießmaschinen liefert Engel in Reinraumausführung und inklusive Automat­isierung und Laminar-Flow-Technologie aus.
    Viele Spritzgießmaschinen liefert Engel in Reinraumausführung und inklusive Automat­isierung und Laminar-Flow-Technologie aus.
    Um bei hoher Sicherheit kurze Zykluszeiten mit geringen Investitionskosten zu vereinen, setzt Engel für die Herstellung von Verbrauchsartikeln, die in hohen Stückzahlen produziert werden, auf holmlose Spritzgießmaschinen. So kommt für die Herstellung von Petrischalen – bestehend jeweils aus Unter- und Oberteil – eine Engel victory 300 tech Spritzgießmaschine zum Einsatz. Das 4+4-fach-Werkzeug ist im Vergleich zur benötigten Schließkraft sehr groß. Dass es dennoch auf eine 3.000-kN-Maschine passt, liegt am barrierefreien Werkzeugraum. Da keine Holme stören, lassen sich die Werkzeugaufspannplatten der Engel victory Maschinen bis an den Rand vollständig ausnutzen. In vielen Anwendungen kann so eine kleinere Spritzgießmaschine eingesetzt werden, als es die Werkzeuggröße herkömmlich erfordern würde. Dies reduziert laut Anbieter deutlich die Investitions- und Betriebskosten sowie die Stellfläche der Fertigungszelle. Ein weiterer Vorteil ergibt sich demnach für die Automatisierung. Das Handling kann ohne Störkantenumfahrung direkt von der Seite aus zu den Kavitäten gelangen, was zu kurzen Zykluszeiten beiträgt.

  • Für Massenprodukte wie Nadelhalter für Insulin­pens erfordert auch die Reinraumproduktion hocheffiziente und wirtschaftliche Lösungen.
    Für Massenprodukte wie Nadelhalter für Insulin­pens erfordert auch die Reinraumproduktion hocheffiziente und wirtschaftliche Lösungen.
    Um dem Trend zu größeren Werkzeugen und höheren Durchsätzen gerecht werden zu können, hat Engel seine vollelektrischen Engel e-motion Spritzgießmaschinen auch im hohen Schließkraftbereich konsequent für Hochleistungsanwendungen im Reinraum weiterentwickelt. Nadelhalter für Insulinpens werden zum Beispiel in einer hochautomatisierten Fertigungszelle rund um eine Engel e-motion 440/160 T WP Spritzgießmaschine in einem 96-fach-Werkzeug produziert. An Prozesssicherheit ist diese Anwendung schwer zu überbieten. Trotz der sehr filigranen Werkzeugkerne mit einem Durchmesser von lediglich 0,3 mm wird laut Engel eine extrem kurze Zykluszeit von deutlich unter 4 Sekunden erreicht. Das elektrische Spritzaggregat ist mit einem Direktantrieb ausgestattet. Damit werden besonders dynamische Einspritzbewegungen und eine Einspritzgeschwindigkeit von bis zu 500 mm/s erreicht. Ist ein Teil dennoch nicht in Ordnung, wird dies vom kamerabasierten Kontrollsystem erfasst. Dank der kavitätenreinen Ablage werden die Schlechtteile automatisch aussortiert, so dass das Spritzgießwerkzeug ohne Kavitätenabschaltung weiter produzieren kann.

  • Das große Effizienzpotenzial der Prozessintegration macht die Herstellung von Tropfkammern für Bluttransfusionen mit integriertem Filter deutlich. Die Hohlkörper – bestehend aus einer harten und einer weichen Komponente – werden auf einer holmlosen Engel e‑victory 160 combi Spritzgießmaschine mit integriertem Engel easix Sechsachsroboter in einem Arbeitsschritt spritzgegossen, mit dem Filter montiert und durch Umspritzen mit Polypropylen gefügt. Alle zwölf Sekunden verlassen vier einsatzfertige Tropfkammern die Fertigungszelle. Dies gilt als ein deutlicher Effizienzschub, denn herkömmlich werden die Ober- und Unterteile einzeln spritzgegossen und erst in nachfolgenden Prozessschritten mit dem Inlay montiert und verklebt. Eine wichtige Voraussetzung für die Realisierung des One-Shot-Prozesses ist die servoelektrische Antriebstechnik für alle Bewegungen des Indexplattenwerkzeugs, die die synchrone Steuerung voneinander unabhängiger Bewegungen ermöglicht.

Weitere Fachtagungen geplant – Packaging und Automotive im Fokus
Mit der Medical Konferenz setzte Engel Austria den Startpunkt für eine Reihe anwendungsfokussierter Veranstaltungen im Iran. In einem festen Rhythmus soll es von nun an alle sechs Monate eine Fachtagung für die einzelnen Zielbranchen geben. Als nächste Themen stehen "Packaging" und "Automotive" auf der Agenda.

Weitere Informationen: www.engelglobal.com

Engel Austria GmbH, Schwertberg, Österreich

» insgesamt 404 News über "Engel" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Kunststoffchemie für Ingenieure

Mit der bereits fünften Auflage in eineinhalb Jahrzehnten liegt dieses Standardwerk "Kunststoffchemie für Ingenieure" wiederum in gründlich überarbeiteter, aktualisierter Form vor.