plasticker-News

Anzeige

17.03.2016, 09:29 Uhr | Lesedauer: ca. 5 Minuten    

Lanxess: Erfolgreiches Geschäftsjahr 2015 - Operatives Ergebnis steigt um knapp 10 Prozent - Bilanz deutlich gestärkt

Der Spezialchemie-Konzern Lanxess blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2015 zurück – trotz eines herausfordernden Marktumfelds. Das EBITDA vor Sondereinflüssen stieg um 9,5 Prozent auf 885 Millionen Euro. Gründe waren vor allem Einsparungen aus der Neuausrichtung des Konzerns, der starke US-Dollar und eine positive Mengenentwicklung. Das operative Ergebnis liegt damit in der zuletzt prognostizierten Bandbreite von 860 bis 900 Millionen Euro. Alle Segmente trugen zur Ergebnisverbesserung bei. Im Vorjahr lag das operative Ergebnis bei 808 Millionen Euro.

Die EBITDA-Marge vor Sondereinflüssen erhöhte sich im Konzern von 10,1 Prozent auf 11,2 Prozent. Das Konzernergebnis verbesserte sich ebenfalls deutlich auf 165 Millionen Euro von 47 Millionen Euro. Der Umsatz blieb im Vergleich zum Vorjahr annähernd stabil und lag bei 7,9 Milliarden Euro (2014: 8,0 Milliarden Euro). Dabei wurden rohstoffpreisbedingt niedrigere Verkaufspreise größtenteils durch den vorteilhaften Währungseffekt ausgeglichen.

Anzeige

Bilanz deutlich gestärkt
Aufgrund eines verbesserten operativen Ergebnisses in Verbindung mit niedrigeren Investitionsausgaben und dem weiteren Abbau des Umlaufvermögens sanken die Nettofinanzverbindlichkeiten am Ende des abgelaufenen Geschäftsjahres deutlich um 125 Millionen Euro auf rund 1,2 Milliarden Euro. Innerhalb von zwei Jahren wurden die Nettofinanzverbindlichkeiten damit um rund 30 Prozent verringert. Die Auszahlungen für Investitionen lagen im Jahr 2015 mit 434 Millionen Euro um rund ein Drittel unter dem Vorjahreswert von 614 Millionen Euro. Für 2016 plant der Konzern Investitionen von rund 450 Millionen Euro.

Höhere Dividende für 2015 angestrebt
Der gute Geschäftsverlauf soll sich auch in einer höheren Dividende widerspiegeln. Vorstand und Aufsichtsrat wollen der Hauptversammlung am 20. Mai 2016 eine im Vergleich zum Vorjahr um 20 Prozent erhöhte Dividende von 60 Eurocent je Aktie vorschlagen. Das entspricht einem Ausschüttungsvolumen von rund 55 Millionen Euro.

Arlanxeo startet bereits am 1. April
Nachdem die kartellrechtlichen Prüfungen früher als erwartet abgeschlossen wurden, geht Arlanxeo, das Gemeinschaftsunternehmen für synthetischen Kautschuk von Lanxess und Saudi Aramco, bereits zum 1. April 2016 an den Start.

Der Start des Gemeinschaftsunternehmens wirkt sich ab dem zweiten Quartal 2016 auf die Berichtsstruktur von Lanxess aus. An die Stelle des Segments Performance Polymers treten Arlanxeo (mit den Geschäftsbereichen Tire & Specialty Rubbers und High Performance Elastomers) und der Geschäftsbereich High Performance Materials als eigenständige Segmente. Die Segmente Advanced Intermediates und Performance Chemicals mit ihren Business Units bleiben unverändert.

Wachstumskurs auf solider finanzieller Basis
Der neu aufgestellte Konzern geht mit einem ausgewogenen Portfolio aus Spezialchemikalien, chemischen Zwischenprodukten und Hochleistungskunststoffen auf Wachstumskurs. Dieses "neue" Lanxess will sich grundsätzlich auf mittelgroße Märkte und die Wachstumsregionen Nordamerika, China und Südostasien konzentrieren. In den kommenden Jahren will Lanxess rund 400 Millionen Euro aus dem erwarteten Erlös der Kautschuk-Transaktion in Höhe von 1,2 Milliarden Euro in organisches Wachstum investieren. "Voraussetzung ist, dass wir wertschaffende Investitionsmöglichkeiten identifizieren. Dabei liegen in den einzelnen Segmenten die Investitionsbudgets in Größenordnungen zwischen 50 und 150 Millionen Euro", erläuterte Matthias Zachert, Vorsitzender des Vorstands der Lanxess AG. Weiter ist geplant, circa 200 Millionen Euro für Aktienrückkäufe zu verwenden, sowie rund 400 Millionen Euro für die Reduzierung von Finanzverbindlichkeiten einzusetzen.

Geschäftsentwicklung in den Segmenten
Im Segment Performance Polymers sanken die Umsätze im Geschäftsjahr 2015 gegenüber dem Vorjahr um 4,5 Prozent auf rund 3,9 Milliarden Euro. Das EBITDA vor Sondereinflüssen stieg trotz eines herausfordernden Umfelds um 28,1 Prozent und lag mit 502 Millionen Euro erheblich über dem Wert des Vorjahres von 392 Millionen Euro. Ergebnisverbessernd wirkten vorteilhafte Wechselkurse, Einsparungen aus der Neuausrichtung und höhere Absatzmengen. Die EBITDA-Marge vor Sondereinflüssen des Segments stieg entsprechend auf 12,7 Prozent von zuvor 9,5 Prozent.

Die Umsätze des Segments Advanced Intermediates lagen im Geschäftsjahr 2015 mit rund 1,8 Milliarden Euro leicht unter Vorjahr. Das EBITDA vor Sondereinflüssen stieg um 10,1 Prozent auf 339 Millionen Euro nach 308 Millionen Euro im Vorjahr. Der starke US-Dollar, die weiterhin gute Nachfrage nach Agrochemikalien sowie in den weiteren Absatzmärkten und Einsparungen aus der Neuausrichtung unterstützten das Ergebnis. Die EBITDA-Marge vor Sondereinflüssen lag mit 18,6 Prozent nach 16,7 Prozent deutlich über dem Vorjahreswert.

Im Segment Performance Chemicals stiegen die Umsätze im Geschäftsjahr 2015 um 4,8 Prozent auf rund 2,1 Milliarden Euro. Das EBITDA vor Sondereinflüssen lag mit 326 Millionen Euro um 21,2 Prozent deutlich über dem Vorjahreswert von 269 Millionen Euro. Die in allen Geschäftsbereichen vorteilhafte Entwicklung der Wechselkurse, Einsparungen aus der Neuausrichtung sowie geringere Einstandspreise für Rohstoffe führten zu einer Ergebnisverbesserung. Die EBITDA-Marge vor Sondereinflüssen stieg entsprechend auf 15,6 Prozent nach 13,5 Prozent im Vorjahr.

Ausblick 2016
Lanxess sieht sich gut ins neue Geschäftsjahr gestartet und geht für das erste Quartal 2016 von einem EBITDA vor Sondereinflüssen zwischen 240 und 260 Millionen Euro aus. Für das Gesamtjahr 2016 erwartet der Konzern für die Segmente Advanced Intermediates und Performance Chemicals eine stabile bis leicht positive Geschäftsentwicklung. Im Segment High Performance Materials geht das Unternehmen von einer guten Mengenentwicklung aus. Bei den synthetischen Kautschuken wird ein anhaltend herausforderndes Wettbewerbsumfeld erwartet, das zu zusätzlichem Margendruck führen könnte. Insgesamt geht Lanxess für das Gesamtjahr 2016 von einem EBITDA vor Sondereinflüssen zwischen 880 und 930 Millionen Euro aus.

Über Lanxess
Lanxess ist ein führender Spezialchemie-Konzern, der 2015 einen Umsatz von 7,9 Milliarden Euro erzielte und aktuell rund 16.200 Mitarbeiter in 29 Ländern beschäftigt. Das Unternehmen ist derzeit an 52 Produktionsstandorten weltweit präsent. Das Kerngeschäft von Lanxess bilden Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Kunststoffen, Kautschuken, Zwischenprodukten und Spezialchemikalien.

Weitere Informationen: lanxess.com

Lanxess AG, Köln

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern

Eine Vielzahl von Kunststoffen wird zur Produktion von Halbzeugen und Fertigprodukten auf Einschneckenextrudern aufbereitet bzw.